Scott LePage //Polyphia

Ibanez
KRYS10

ab 1.599,00 €

Scott LePage seine Finger bewegen sich schneller über die Saiten als ein Eichhörnchen auf Kokain. Dabei sieht er aus, als hätte er sich gerade aus dem Bett gerollt – und genau dieser „Ich-scheiß-auf-alles“-Vibe macht ihn verdammt cool. Er mixt Genres wie ein Barkeeper einen Cocktail – ein bisschen Jazz, ein bisschen Metal, und eine ordentliche Portion „Fuck it, das rockt einfach“. Auf der Bühne ist er ein wilder Berserker, abseits davon ein Typ, mit dem du Bier trinkst und über nichts reden kannst, bis es plötzlich philosophisch wird. Wenn Scott loslegt, vergisst man Zeit, Raum und manchmal sogar die Schwerkraft. Funfact: Scott hat seine erste Gitarre auf einem Flohmarkt für 15 Dollar gekauft und fast einen Monat lang nur die eine Saite gespielt – weil die anderen kaputt waren.

Bio Data Biografie Gitarre

Scott LePage Bio Data
Vollständiger Name Scott LePage
Geburtsdatum 9. Mai 1993
Geburtsort Dallas, Texas, USA
Band Polyphia
Gründung von Band 2010
Genre Alternative / Progressive Instrumental
Markenzeichen Technisch anspruchsvolles, melodisches Spiel mit Hip-Hop-, EDM- und Funk-Einflüssen
Bevorzugte Gitarre Ibanez KRYS10 (Signature Model)
Weitere Gitarren Ibanez AZ Series, Ibanez RG Series, PRS Custom 24, Fender Stratocaster
Einfluss Hat mit Polyphia moderne Gitarrenmusik neu definiert und Generation Z an Instrumentalmusik herangeführt
Warum bevorzugt er die Gitarre? Die Ibanez KRYS10 bietet eine extrem flache Bespielbarkeit, moderne Features wie Coil-Split, und wurde speziell für seine genreübergreifende Spielweise designt

Besonderheiten

Ibanez KRYS10

  • KÖRPER

    • ST-Style Korpusform aus Esche
    • Gold-Finish
  • HALS

    • Gerösteter Ahornhals
    • Ebenholz-Griffbrett
    • Geschraubte Halskonstruktion
  • TONABNEHMER

    • Fishman® Fluence™ Scott LePage Custom Series (H) Bridge
    • Fishman® Fluence™ Scott LePage Custom Series (H) Hals
    • Voicing Switch & 3-Wege Schalter
  • ELEKTRONIK

    • 1 Volume- und 1 Tonregler
    • Aktive Alnico Pickups
    • Sonderfunktionen für individuelle Klangoptionen
  • MECHANIKEN

    • Gotoh® MG-T Locking Stimmmechaniken
    • Präzise Stimmstabilität
  • HARDWARE

    • Gotoh® T1502 Tremolo
    • Goldene Hardware
    • Saitenstärke D’Addario® EXL110
Bild

Scott LePage

QUOTE

„Ich wusste, dass ich nicht mit dem Skateboarden weitermachen würde, weil ich einfach nicht gut war. Gitarre war einfach mein Ding und ich war für mein Alter gut darin, also wollte ich dabei bleiben. Ich glaube, ich wusste schon immer, dass ich etwas mit Musik machen würde. Ich erinnere mich, dass ich dachte: ‚Was, wenn ich mir beim Skateboarden die Finger breche und nicht mehr spielen kann?‘ Also habe ich eines Tages einfach aufgehört. Am selben Tag beschloss ich, dass es Zeit war, die Gitarre wirklich ernst zu nehmen“

Besonderheiten

Ibanez KRYS10

  • KÖRPER

    • ST-Style Korpusform aus Esche
    • Gold-Finish
  • HALS

    • Gerösteter Ahornhals
    • Ebenholz-Griffbrett
    • Geschraubte Halskonstruktion
  • TONABNEHMER

    • Fishman® Fluence™ Scott LePage Custom Series (H) Bridge
    • Fishman® Fluence™ Scott LePage Custom Series (H) Hals
    • Voicing Switch & 3-Wege Schalter
  • ELEKTRONIK

    • 1 Volume- und 1 Tonregler
    • Aktive Alnico Pickups
    • Sonderfunktionen für individuelle Klangoptionen
  • MECHANIKEN

    • Gotoh® MG-T Locking Stimmmechaniken
    • Präzise Stimmstabilität
  • HARDWARE

    • Gotoh® T1502 Tremolo
    • Goldene Hardware
    • Saitenstärke D’Addario® EXL110
Bild

Scott LePage

QUOTE

„Ich wusste, dass ich nicht mit dem Skateboarden weitermachen würde, weil ich einfach nicht gut war. Gitarre war einfach mein Ding und ich war für mein Alter gut darin, also wollte ich dabei bleiben. Ich glaube, ich wusste schon immer, dass ich etwas mit Musik machen würde. Ich erinnere mich, dass ich dachte: ‚Was, wenn ich mir beim Skateboarden die Finger breche und nicht mehr spielen kann?‘ Also habe ich eines Tages einfach aufgehört. Am selben Tag beschloss ich, dass es Zeit war, die Gitarre wirklich ernst zu nehmen“

Scott LePage

Die Biografie

Scott LePage

Die Biografie

Tim Henson wuchs in der Vorstadthölle von Plano, Texas auf – einem Ort, der ungefähr so aufregend ist wie ein leerer Kühlschrank. Aber vielleicht war genau das die perfekte Brutstätte für jemanden, der später Gitarrenmusik neu definieren sollte. Während andere Kids sich im Football verloren oder sich an Energydrinks festkrallten, vergrub Tim sich in komplexen Harmonien, rhythmischer Präzision und seinem kompromisslosen Anspruch, aus dem Gitarrenspiel verdammt nochmal eine Kunstform zu machen.

Mit seiner Band Polyphia, einem rein instrumentalen Kollektiv aus dem Raum Dallas, schleifte er den Prog-Rock durch eine Hip-Hop-Ästhetik, verpasste ihm eine modische Glitzerjacke und sagte dem klassischen Metal-Gewichse leise „tschüss“. Ihr erstes Album Muse erschien zunächst DIY – komplett eigenständig veröffentlicht und schon da ein Schlag ins Gesicht für alle, die dachten, instrumentale Gitarrenmusik sei tot.

Als Equal Vision Records die Platte neu auflegte, ging es dann richtig ab: Billboard Charts, Internet-Hype, Fans aus allen möglichen Lagern – egal ob Metalhead, Jazz-Nerd oder Trap-Kid. Und das war kein Zufall. Tim selbst sagte: „Wir wollten etwas extrem Einzigartiges schreiben, aber trotzdem so zugänglich, dass es verschiedene Geschmäcker zusammenbringt… ein Album, das buchstäblich jeder appreciaten kann.“

Das Ergebnis: ein musikalisches Minenfeld zwischen Euphorie und Melancholie. Tracks wie „87“ explodieren förmlich, während „Finale“ dich gefühlt in die emotionale Waschmaschine wirft. Und weil das alles noch nicht genug war, haben sie sich eine Riege an Gitarren-Virtuosen mit ins Boot geholt: Aaron Marshall (Intervals), Nick Johnston, Jason Richardson, Jakub Zytecki, Mario Camarena und Erick Hansel (CHON), um nur einige zu nennen. Polyphia ist nicht einfach nur Musik. Es ist ein Mittelfinger an die Grenzen des Genres – und Tim Henson ist der Typ, der ihn ausgestreckt hält.


Ibanez //KRYS10

Technische Daten

  • KÖRPER
    Körperform:ST-Style
    Korpusholz:Esche
    Deckenholz:Esche
    Bindung:Keine
    Korpus-Finish:Gold
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsholz:Gerösteter Ahorn
    Griffbrettholz:Ebenholz
    Halsausführung:Geschraubt
    Hals-Rückenform:AZ Oval C (Stärke: 21 mm am 1. Bund / 23 mm am 12. Bund)
    Griffbrettradius:305 mm
    Bünde:24 Jumbo Stainless Steel
    Nut:Graph Tech®
    Logo:Off-set weiße Blockeinlagen mit KRYS Special Inlay auf 12. Bund
  • ELEKTRONIK
    Bridge-Tonabnehmer:Fishman® Fluence™ Scott LePage Custom Series (H) Active/Alnico
    Hals-Tonabnehmer:Fishman® Fluence™ Scott LePage Custom Series (H) Active/Alnico
    Sonderfunktionen:Voicing Switch für Scott LePage Custom Series, 1 Volume- und 1 Tonregler, 3-Wege Schalter
  • HARDWARE
    Stimmmechaniken:Gotoh® MG-T Locking
    Brücke:Gotoh® T1502 Tremolo
    Farbe:Gold
    Case:Kein Koffer enthalten
  • ZUBEHÖR
    Saitenstärke:D'Addario® EXL110 .010/.013/.017/.026/.036/.046
    Case:Gigbag enthalten
    Zubehörpaket:30 Tage Money-Back-Garantie, 3 Jahre Thomann Garantie

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show