Adrian Smith //Iron Maiden

Jackson
Adrian Smith Dinky MN

ab 2.549,00 €

Während andere Metal-Gitarristen sich darin verlieren, ihre Griffbretter zu vergewaltigen, spielt er Soli, die du in zehn Jahren noch mitsummen kannst. Er hat Iron Maiden nicht nur mitgeformt, sondern der Band das gegeben, was verdammt nochmal gefehlt hätte, wenn er nicht dabei gewesen wäre: Melodie mit Biss. Und dann hat er sich 1990 einfach verpisst, weil er keinen Bock mehr hatte – um Jahre später zurückzukommen und Maiden wieder nach vorne zu katapultieren.

Der Typ hat nicht nur Talent, sondern auch ein Gespür dafür, wann er was zu tun oder zu lassen hat. Seine Riffs? Pures Gold. Seine Soli? Ein verdammter Trip. Und sein Stil? Der perfekte Mittelweg zwischen technischer Präzision und "Ich geb' nen Scheiß drauf, was Gitarren-Nerds denken". Er spielt nicht, um zu zeigen, dass er krass ist – er spielt, weil es sich verdammt nochmal richtig anfühlt. Und genau deshalb ist er einer der unterschätztesten Gitarristen des Metal. Aber das ist ihm wahrscheinlich sowieso egal.

Bio Data Biografie Gitarre

Adrian Smith Bio Data
Vollständiger Name Adrian Frederick Smith
Geburtsdatum 27. Februar 1957
Geburtsort Londonderry, Nordirland
Band Iron Maiden
Gründung von Iron Maiden 1975
Genre Heavy Metal
Markenzeichen Fliegende Soli, charakteristischer Gitarren-Sound
Bevorzugte Gitarre Jackson Adrian Smith Dinky MN
Weitere Gitarren Gibson SG, Jackson King V
Einfluss David Gilmour, Jimmy Page
Warum bevorzugt er die Jackson Adrian Smith Dinky MN? Wenn Adrian zu viel an einer Gitarre herumjustieren muss, verliert er das Interesse an ihr. Sie muss einfach stimmen oder direkt aus der Box kommen, sodass er sie einfach mitnehmen, anschließen und sofort spielen kann. Und genau diese Konstanz zeichnet sie aus.

Besonderheiten

Gitarre

  • KÖRPER

    • San Dimas Style 1 (ST‑Dinky)
    • Erlekorpus mit Erledecke
    • Snow White Hochglanz-Lackierung
  • HALS

    • Quartersawn Ahornhals, verschraubt
    • Ahorn-Griffbrett, C‑Profil
    • 12"–16" Compound Radius
    • 22 Jumbo Bünde
    • Floyd Rose Locking Nut (41,3 mm)
  • TONABNEHMER

    • DiMarzio Super Distortion (Bridge)
    • SCN Strat Single Coil (Neck)
    • HSS Pickup-Konfiguration
  • ELEKTRONIK

    • 5‑Weg-Schalter
    • Volume & Tone Dome‑Knobs
  • BRÜCKE

    • Floyd Rose Original Double-Locking Tremolo
  • MECHANIKEN

    • Jackson Die-Cast Tuner
  • HARDWARE

    • Black Hardware
    • Inklusive Koffer
Bild

Adrian Smith

Warum Jackson Dinky MN!

„Jackson schickte mir einen Prototypen zum Ausprobieren. Ich nahm ihn aus der Verpackung und spielte etwa drei Jahre lang darauf. Das war meine Hauptgitarre. Ich sagte, ich mag sie einfach so, wie sie ist. Es liegt an der Verarbeitungsqualität. Ehrlich gesagt, wenn ich zu viel an einer Gitarre herumjustieren muss, verliere ich irgendwie das Interesse daran. Sie muss im Grunde einfach stimmen oder direkt aus der Verpackung kommen, sodass ich sie einfach mitnehmen, anschließen und sofort spielen kann. Und genau diese Konstanz zeichnet sie aus.“

Besonderheiten

Gitarre

  • Tonabnehmer

    • DiMarzio Super Distortion (Bridge)
    • SCN Strat Single Coil (Neck)
    • HSS Pickup-Konfiguration
  • Elektronik

    • 5‑Weg-Schalter
    • Volume & Tone Dome‑Knobs
  • Korpus

    • San Dimas Style 1 (ST‑Dinky)
    • Erlekorpus mit Erledecke
    • Snow White Hochglanz-Lackierung
  • Hals

    • Quartersawn Ahornhals, verschraubt
    • Ahorn-Griffbrett, C‑Profil
    • 12"–16" Compound Radius
    • 22 Jumbo Bünde
    • Floyd Rose Locking Nut (41,3 mm)
  • Brücke

    • Floyd Rose Original Double-Locking Tremolo
  • Mechaniken

    • Jackson Die-Cast Tuner
  • Hardware

    • Black Hardware
    • Inklusive Koffer
Bild

Adrian Smith

Warum Jackson Dinky MN!

„Jackson schickte mir einen Prototypen zum Ausprobieren. Ich nahm ihn aus der Verpackung und spielte etwa drei Jahre lang darauf. Das war meine Hauptgitarre. Ich sagte, ich mag sie einfach so, wie sie ist. Es liegt an der Verarbeitungsqualität. Ehrlich gesagt, wenn ich zu viel an einer Gitarre herumjustieren muss, verliere ich irgendwie das Interesse daran. Sie muss im Grunde einfach stimmen oder direkt aus der Verpackung kommen, sodass ich sie einfach mitnehmen, anschließen und sofort spielen kann. Und genau diese Konstanz zeichnet sie aus.“

//Adrian Smith

Die Biografie

//Adrian Smith

Die Biografie

Adrian Smith ist wie der Typ, der in der Schule immer hinten saß, nie Ärger machte und trotzdem irgendwie alle Antworten wusste. Der Gitarrist von Iron Maiden hat es geschafft, einer der größten Rockbands der Welt anzugehören, ohne jemals die Scheinwerfer für sich allein beanspruchen zu wollen. Und das ist vielleicht genau das, was ihn so verdammt interessant macht. Geboren am 27. Februar 1957 in Hackney, London, war Adrian nicht der Typ, der mit einem goldenen Plektrum im Mund zur Welt kam.

Er war ein normaler Junge, der irgendwann eine Gitarre in die Hand nahm und feststellte, dass die Saiten mehr zu sagen hatten als die meisten Leute, die er kannte. Seine ersten musikalischen Gehversuche machte er mit ein paar Kumpels in einer kleinen Band namens Urchin. Das war nett und alles, aber niemand wird ein Rockstar, indem er in einer Band spielt, die nach einem Seeigel benannt ist. Es musste also mehr passieren.

Als Smith 1980 zu Iron Maiden stieß, war die Band schon längst dabei, die britische Heavy-Metal-Szene auseinanderzunehmen. Aber statt nur ein weiterer Gitarrist in einer Band voller Alpha-Männchen zu sein, brachte er eine ganz eigene Note ein. Seine Soli sind wie gut platzierte Schläge in einer Kneipenschlägerei – präzise, überraschend und verdammt effektiv. Alben wie "Powerslave", "Somewhere in Time" und "Seventh Son of a Seventh Son" wären ohne Smiths Beitrag kaum dieselben Meisterwerke geworden. Songs wie "2 Minutes to Midnight" und "Wasted Years" haben seine Handschrift überall – melodisch, kraftvoll und doch unaufdringlich.

Der Ausstieg und die Rückkehr: Weil das Leben kein gerader Weg ist. In den 90ern, als Grunge und Alternative plötzlich die Welt beherrschten, verließ Adrian die Band. Vielleicht dachte er, es wäre Zeit, etwas anderes zu tun, oder vielleicht war er einfach von Bruce Dickinsons Lederhosen genervt. Wer weiß das schon genau? Er gründete seine eigene Band Psycho Motel und probierte sich aus, schrieb Songs, die irgendwie zwischen Pub-Rock und Stadion-Hymne schwankten.

Doch wie bei jeder guten Rock-Story dauerte es nicht lange, bis er 1999 zurückkehrte – gerade rechtzeitig, um Iron Maiden wieder zu ihrer vollen Pracht zu verhelfen. Manchmal musst du eben gehen, um zu erkennen, dass der Ort, an dem du warst, gar nicht so schlecht war. Der stille Schöpfer, anders als viele Rockstars ist Adrian kein Mann für große Gesten oder spektakuläre Eskapaden. Er ist mehr der Typ, der in seinem Studio sitzt und einen verdammt guten Song schreibt, während andere lieber Fernseher aus dem Hotelzimmerfenster werfen.

Smith ist auch bekannt für seine Liebe zu Angeln – ja, Angeln. Der Mann kann ein Gitarrensolo schreiben, das dir das Trommelfell zum Schmelzen bringt, und dann stundenlang auf einen schwimmenden Korken starren, als wäre das das einzige, was zählt. Warum das Ganze? Adrian Smith lehrt uns, dass du nicht der lauteste im Raum sein musst, um Eindruck zu hinterlassen. Manchmal reicht es, wenn du einfach gut in dem bist, was du tust. Er erinnert uns daran, dass es okay ist, im Schatten zu stehen – solange du weißt, dass du die Fähigkeit hast, den Raum jederzeit zu erhellen.

ab 2.549,00 €


Jackson //Adrian Smith Dinky MN

Technische Daten

KÖRPER
Körperform:San Dimas Style 1 (ST-Style, Dinky)
Korpusholz:Erle
Deckenholz:Erle
Bindung:
Korpus-Finish:Hochglanz (Gloss), Snow White
HALS
Halsholz:Quartersawn Ahorn (mit Graphitverstärkung)
Griffbrettholz:Ahorn
Halsausführung:Geschraubt (Bolt-On)
Hals-Rückenform:Sanftes C-Profil (nicht spezifiziert, typisches Shred-Feeling)
Griffbrettradius:12"-16" Compound Radius (304,8–406,4 mm)
Bünde:22 Jumbo-Bünde
Nut:Floyd Rose® Original Locking, 41,3 mm (1.625")
Logo:Jackson-Logo auf Kopfplatte (Strat-Lizenz)
ELEKTRONIK
Bridge-Tonabnehmer:DiMarzio® Super Distortion® DP100 Humbucker
Hals-Tonabnehmer:Samarium Cobalt Noiseless™ (SCN) Single Coil Strat®
Sonderfunktionen:5-Weg-Schalter, HSS-Konfiguration, Volume & Tone Dome-Knobs
HARDWARE
Stimmmechaniken:Jackson® Sealed Die-Cast (Gotoh-Style)
Brücke:Floyd Rose® Original Double-Locking Tremolo
Farbe:Black Hardware
Case:Inklusive Koffer

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Recent Comments

admin January 4, 2025

SUSTAINABLE BUILDING DESIGN

admin January 4, 2025

GROUNDBREAKING WOMEN IN CONSTRUCTION

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.