Gary Moore //Thin Lizzy

Gibson
Les Paul Standard 1959 "Greeny"

ab 2.899,00 €

Gary Moore war der Gitarrist, der Blues so aggressiv und leidenschaftlich spielte, dass man das Gefühl hatte, die Gitarre schreit seine Wut direkt ins Gesicht des Publikums. Er konnte sanft und melodisch sein, dann wieder wie ein Sturm über die Saiten fegen – immer mit voller Emotionalität. Moore kombinierte Blues, Rock und sogar ein bisschen Jazz, ohne sich je in Schubladen pressen zu lassen. Auf der Bühne wirkte er wie jemand, der jeden Song persönlich nimmt, als hinge sein Herzblut in jedem Ton. Seine Soli waren technisch irre, aber nie kalt oder berechnet – immer mit Seele. Gary hat Generationen von Gitarristen inspiriert, von Slash bis Joe Bonamassa, weil er zeigte, dass Gefühl wichtiger ist als bloße Fingerakrobatik. Er war ein Gitarrist, der einen Song nicht nur spielte, sondern ihn lebte. Funfact: Moore soll einmal während eines Konzerts so in seinen Solo-Rausch geraten sein, dass er die Bühne verließ, um mitten in der Menge weiterzuspielen. Er starb am 6. Februar 2011 in Estepona, Spanien, im Alter von 58 Jahren an einem Herzinfarkt.

Bio Data Biografie Gitarre

Gary Moore Bio Data
Vollständiger Name Robert William Gary Moore
Geburtsdatum 4. April 1952 † 6. Februar 2011
Geburtsort Belfast, Nordirland
Band Thin Lizzy
Gründung von Thin Lizzy 1969 in Dublin, Irland
Genre Blues, Rock
Markenzeichen Expressive Soli
Bevorzugte Gitarre Gibson Les Paul Standard 1959 "Greeny"
Weitere Gitarren Fender Stratocaster
Einfluss Peter Green, Eric Clapton, B.B. King
Warum bevorzugt er die Gibson Les Paul? Die Gibson Les Paul bietet einen vollen, kräftigen Klang, der perfekt zu Gary Moores Blues-Spiel passt.

Historie der „Greeny“ Les Paul:

  • Peter Green (Fleetwood Mac) kaufte 1959 eine Gibson Les Paul Standard → später bekannt als „Greeny“.
  • Diese Gitarre ging an Gary Moore, der sie fast zwei Jahrzehnte spielte (Thin Lizzy, Solo).
  • Gary verkaufte sie in den 2000ern.
  • Kirk Hammett (Metallica) kaufte sie später (ca. 2014) – heute ist er der Eigentümer.

Wichtiger Punkt:

  • Gary Moore spielte also das Original, eine 1959 Gibson Les Paul Standard, die später „Greeny“ genannt wurde – aber zu seiner Zeit hieß sie „Les Paul“.
  • Es gab damals keinen offiziellen Modellnamen, keine Signature-Version, kein „Greeny“-Branding.
  • Der Name „Greeny“ etablierte sich retrospektiv, vor allem im Vintage- und Sammlermarkt, nachdem Peter Green und Gary Moore sie nicht mehr besaßen.
  • Die legendäre "Greeny" ist aktuell nur als Kirk Hammett "Greeny" Signature Les Paul Standard erhältlich.

Besonderheiten

Gibson "Greeny" Signature

  • KÖRPER

    • Les Paul Bauform mit AAA Riegelahorn-Decke
    • Mahagoni-Korpus mit Satin Nitrocellulose Lacquer
    • Greeny Burst Finish
  • HALS

    • Mahagoni-Hals mit Custom Greeny / Vintage '50s Profil
    • Indian Rosewood Griffbrett mit Acrylic Trapezoid Inlays
    • 22 Medium Jumbo Bünde
  • TONABNEHMER

    • Greenybucker Bridge & Neck Humbucker
    • Reversed Magnetic Polarity / Reverse Mounted Neck Pickup
    • HH Bestückung mit handverdrahteten Orange Drop Kondensatoren
  • ELEKTRONIK

    • 2 Volume, 2 Tone Controls
    • 3-Wege Toggle Schalter
    • Handverdrahtete Elektronik
  • HARDWARE

    • Grover Rotomatics Mechaniken, Nickel
    • ABR-1 Tune-O-Matic Brücke & Aluminum Stop Bar
    • Nickel Hardware mit Amber & Gold Top Hats
  • ZUBEHÖR

    • Original Series Hardshell Case
    • Gibson Accessory Kit
    • Made in USA
Bild

Gary Moore

QUOTE

„Ich habe ziemlich schnell gemerkt, dass ich genau das werden wollte – Gitarrist –, denn es war das erste Mal in meinem Leben, dass ich das Gefühl hatte, dazuzugehören. Ich weiß nicht … von dem Moment an, als ich damit anfing, fühlte es sich richtig an.“

Besonderheiten

Gibson "Greeny" Signature

  • KÖRPER

    • Les Paul Bauform mit AAA Riegelahorn-Decke
    • Mahagoni-Korpus mit Satin Nitrocellulose Lacquer
    • Greeny Burst Finish
  • HALS

    • Mahagoni-Hals mit Custom Greeny / Vintage '50s Profil
    • Indian Rosewood Griffbrett mit Acrylic Trapezoid Inlays
    • 22 Medium Jumbo Bünde
  • TONABNEHMER

    • Greenybucker Bridge & Neck Humbucker
    • Reversed Magnetic Polarity / Reverse Mounted Neck Pickup
    • HH Bestückung mit handverdrahteten Orange Drop Kondensatoren
  • ELEKTRONIK

    • 2 Volume, 2 Tone Controls
    • 3-Wege Toggle Schalter
    • Handverdrahtete Elektronik
  • HARDWARE

    • Grover Rotomatics Mechaniken, Nickel
    • ABR-1 Tune-O-Matic Brücke & Aluminum Stop Bar
    • Nickel Hardware mit Amber & Gold Top Hats
  • ZUBEHÖR

    • Original Series Hardshell Case
    • Gibson Accessory Kit
    • Made in USA
Bild

Gary Moore

QUOTE

„Ich habe ziemlich schnell gemerkt, dass ich genau das werden wollte – Gitarrist –, denn es war das erste Mal in meinem Leben, dass ich das Gefühl hatte, dazuzugehören. Ich weiß nicht … von dem Moment an, als ich damit anfing, fühlte es sich richtig an.“

Gary Moore

Die Biografie

Gary Moore war so etwas wie die unangefochtene Koryphäe der britischen Gitarrenszene. Geboren am 4. April 1952 in Belfast, Nordirland, wusste der Junge ziemlich früh: Musik war keine Hobby-Option – sie war sein Lebenselixier. Anfangs noch ein Fan von Elvis und den Beatles, stolperte er irgendwann über Jimi Hendrix und John Mayalls Bluesbreakers, und plötzlich war alles klar: Blues war sein Ding. Garys Finger fanden die Gitarre wie von selbst, und es dauerte nicht lange, bis er als musikalisches Wunderkind gefeiert wurde. Peter Green selbst, ein Idol des jungen Moore, erkannte das Talent und legte einen Grundstein, den Gary Jahre später mit seinem warmherzigen Tribut „Blues For Greeny“ zurückzahlte.

In den frühen 70ern war Moore alles andere als untätig: Er spielte in Skid Row (die original irische Band), tourte durch die USA, hängte mit den Allman Brothers ab und machte sich langsam einen Namen. Dann kam Dublin, Phil Lynott, Thin Lizzy – und plötzlich war Gary nicht nur ein talentierter Gitarrist, sondern ein echter Rockstar. Mit Hits wie „Parisienne Walkways“ zeigte er der Welt, wie Blues und Rock ineinander verschmelzen können – melancholisch, intensiv und doch elegant. Dass die Single in die britischen Top Ten schoss, war keine Überraschung, eher eine Bestätigung: Gary Moore konnte, wenn er wollte, alles. Die 80er und frühen 90er waren eine wilde Reise:

Moore probierte aus, suchte nach neuen Sounds, vereinte sich mit alten Freunden, erforschte seine keltischen Wurzeln und fand schließlich im Blues das Terrain, auf dem er wirklich glänzen konnte. „Still Got The Blues“ (1990) war mehr als ein Album – es war ein Statement: Gary Moore hatte nicht nur das Handwerk, er hatte die Seele. Größen wie BB King, Albert King und Albert Collins standen ihm dabei in nichts nach, und das sagt einiges über sein Können aus. Aber Gary war nie jemand, der sich mit dem Einfachen zufrieden gab. 2002 gründete er das Power-Trio „Scars“ und zeigte erneut, dass er den Mut hatte, Risiken einzugehen und neue Wege zu beschreiten.

Live-CDs, raueste Blues-Rock-Alben, einmalige Tribute-Auftritte – Moore war rastlos. Er konnte sanft und gefühlvoll sein, aber auch härter als die meisten anderen. 2008 veröffentlichte er mit „Bad for You Baby“ sein letztes Studioalbum und tourte noch bis 2010. Die Pläne für neue Projekte waren bereit, aber das Leben hatte andere Pläne: Am 6. Februar 2011 verstarb Gary Moore im Schlaf in Spanien.

Gary Moore war ein Gitarrenheld, ja – aber vor allem war er ein Musiker, der Herzen berührte. Don Airey, sein Freund und Kollege, fasste es perfekt zusammen: Bei einem Solo 1984 wurde die Menge so still, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können. Gary Moore war also nicht nur ein 08/15 Gitarrist. Er war ein Erlebnis, ein Grund, warum man Musik noch ernst nehmen konnte. Schlaf gut, Gary Moore.

ab 2.899,00 €


Gibson //Kirk Hammett "Greeny" Signature

Technische Daten

  • KÖRPER
    Körperform:Les Paul
    Grundbauform:LP-Style
    Korpusholz:Mahagoni
    Deckenholz:AAA Figured Maple / AAA Riegelahorn
    Bindung:Single-ply Cream, Top and Fretboard / cremefarbenes Korpusbinding
    Korpus-Finish:Satin Nitrocellulose Lacquer / Greeny Burst
    Farbe:Bernstein / Greeny Burst
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsholz:Mahagoni
    Halsprofil:Custom Greeny Profile / Vintage '50s
    Griffbrettholz:Indian Rosewood / Palisander
    Griffbrettradius:304,8 mm / 12,0 in
    Halsausführung:Glued In, Set Neck
    Hals-Rückenform:Custom Greeny Profile / Vintage '50s
    Bünde:22 Medium Jumbo / 22 kältebehandelte Medium Bünde
    Nut:Graph Tech Sattel / Sattelbreite 43,05 mm / 1,7 in
    Mensur:628,65 mm / 24,75 in
    Griffbretteinlagen:Acrylic Trapezoid / Trapeze
    Hals-Korpus-Verbindung:Glued In, Set Neck
  • ELEKTRONIK
    Bridge-Tonabnehmer:Greenybucker
    Hals-Tonabnehmer:Greenybucker mit umgekehrter Magnetpolarität, reverse mounted
    Tonabnehmer-Bestückung:HH Humbucker
    Kontrollen:2 Volume, 2 Tone, handverdrahtet mit Orange Drop Kondensatoren
    Pickup-Wahlschalter:3-way Toggle
    Ausgangsbuchse:1/4"
    Sonderfunktionen:Reversed Magnetic Polarity, Reverse Mounted, Hand-wired Electronics
  • HARDWARE
    Stimmmechaniken:Grover Rotomatics mit Contemporary Buttons, Nickel
    Brücke & Steg:ABR-1 Tune-O-Matic, Aluminum Stop Bar
    Regler:Amber Top Hats und Gold Top Hats mit Gold Reflector & Pointern
    Farbe:Nickel
    Buchsen-Abdeckung:Black
    Switch-Tip:Cream
    Switch-Washer:Cream
    Halsstab:Adjustable
    Abdeckung für Spannstab:2-ply Bell; Black and White
    Case:Original Series Hardshell
  • ZUBEHÖR
    Case:Original Series Hardshell
    Zubehörpaket:Gibson Accessory Kit
    Garantie:30 Tage Money-Back, 3 Jahre Thomann
    Made in:USA
    Modellnummer:LPSKH00GGNH1

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.