Home | Heavy Metal | Jeff Loomis

Home | Heavy Metal | Jeff Loomis

Jeff Loomis //Arch Enemy

Jackson
Pro Kelly Ash BK

Jackson
Pro Kelly Ash BK

ab 1.499,00 €

Jeff Loomis hat sich quer durch den Metal gebrannt – egal ob technisch, melodisch oder einfach nur brutal schnell. Schon als Teenager hat er mit seinem abgefahrenen Stil und krassem Songwriting in Wisconsin für offene Münder gesorgt. Nachdem er bei einem "Guitar Wars"-Wettbewerb abgeräumt und mit seiner ersten Band Fear-Tech die Konkurrenz zerpflückt hatte, landete er direkt bei Nevermore – einer Band, die so progressiv war, dass sie sich vermutlich selbst nicht verstand. Seitdem haut Loomis Soloalben raus, die so viel Griffbrett-Akrobatik liefern, dass normale Gitarristen einfach aufgeben, und schreddert inzwischen bei Arch Enemy als Lead-Gitarrist, weil… na ja, wer zur Hölle sonst?

Bio Data Biografie Gitarre

Jeff Loomis Bio Data
Vollständiger Name Jeffrey Loomis
Geburtsdatum 14. September 1971
Geburtsort Appleton, Wisconsin, USA
Aktuelle Band Arch Enemy
Mitgründer von Nevermore 1991
Genre Heavy Metal
Markenzeichen Technisch versierter Shredding-Stil
Bevorzugte Gitarre Jackson Pro Series Signature Jeff Loomis Kelly Ash
Weitere Gitarren Jackson Jeff Loomis Signature, Schecter Jeff Loomis Signature, ESP Jeff Loomis Signature
Einfluss Pionier des modernen Metal-Gitarrenspiels mit technischer Virtuosität
Warum diese Gitarre? Wegen ihrer Spielbarkeit, dem aggressiven Ton und der perfekten Balance für komplexe Techniken

Besonderheiten

Gitarre

  • KÖRPER

    • Linden-Korpus mit sandgestrahlter Eschen-Decke
    • Farbe: Black mit passender Kopfplatte, weißer Einfassung, schwarzer Hardware
  • HALS

    • Durchgehender Hals aus Ahorn mit Graphitverstärkung
    • Schäftung & Satin-Finish auf der Rückseite
    • Mensur: 25,5"
    • Regler zum Verstellen des Halsstabs am Halsansatz
  • GRIFFBRETT

    • Eingefasstes Ebenholz-Griffbrett
    • 24 Jumbo-Bünde
    • 12"–16" Compound-Radius
    • Pearloid Sharkfin Inlays & Luminlay® Side Dots
  • TONABNEHMER & ELEKTRONIK

    • Seymour Duncan® Jeff Loomis Signature Blackouts® (Hals & Steg)
    • Aktive Elektronik
    • 3-Wege-Kippschalter
    • Ein Volumenregler
  • BRÜCKE & HARDWARE

    • Floyd Rose® 1500 Series Double-Locking Tremolo
    • Dunlop® Dual-Locking Gurtknöpfe
    • Versiegelte Druckguss-Mechaniken von Jackson®
Bild

Jeff Loomis

Warum Jackson Pro Kelly Ash BK!

„Ich habe schon früh in meiner Jugend angefangen, Jackson-Gitarren zu spielen – auch in den Anfangszeiten meiner ersten Band, Nevermore. Heute mit ihrem hervorragenden Team aus genialen Gitarrenbauern und Handwerkern direkt zusammenzuarbeiten, ist wirklich ein wahr gewordener Traum.“

Besonderheiten

Gitarre

  • KÖRPER

    • Linden-Korpus mit sandgestrahlter Eschen-Decke
    • Farbe: Black mit passender Kopfplatte, weißer Einfassung, schwarzer Hardware
  • HALS

    • Durchgehender Hals aus Ahorn mit Graphitverstärkung
    • Schäftung & Satin-Finish auf der Rückseite
    • Mensur: 25,5"
    • Regler zum Verstellen des Halsstabs am Halsansatz
  • GRIFFBRETT

    • Eingefasstes Ebenholz-Griffbrett
    • 24 Jumbo-Bünde
    • 12"–16" Compound-Radius
    • Pearloid Sharkfin Inlays & Luminlay® Side Dots
  • TONABNEHMER & ELEKTRONIK

    • Seymour Duncan® Jeff Loomis Signature Blackouts® (Hals & Steg)
    • Aktive Elektronik
    • 3-Wege-Kippschalter
    • Ein Volumenregler
  • BRÜCKE & HARDWARE

    • Floyd Rose® 1500 Series Double-Locking Tremolo
    • Dunlop® Dual-Locking Gurtknöpfe
    • Versiegelte Druckguss-Mechaniken von Jackson®
Bild

Jeff Loomis

Warum Jackson Pro Kelly Ash BK!

„Ich habe schon früh in meiner Jugend angefangen, Jackson-Gitarren zu spielen – auch in den Anfangszeiten meiner ersten Band, Nevermore. Heute mit ihrem hervorragenden Team aus genialen Gitarrenbauern und Handwerkern direkt zusammenzuarbeiten, ist wirklich ein wahr gewordener Traum.“

Jeff Loomis

Die Biografie

Jeff Loomis

Die Biografie

Jeff Loomis ist der Typ, der das komplexe Shredding in Nevermore zum Herzstück gemacht hat – diese Mischung aus Prog, Power und Thrash, die die Band seit 1992 so einzigartig klingen lässt. Als einziger festangestellter Gitarrist hat er Riffs geschrieben, die modernem Metal den Atem geraubt haben. Klar, er hat als Teenager von Legenden wie Jason Becker und Yngwie Malmsteen gelernt, aber er hat das Zeug nicht einfach nur kopiert. Nein, er hat seinen eigenen Sound geschnitzt, unverkennbar und gnadenlos. Fans fordern seit Jahren ein Soloalbum von ihm – und jetzt, wo der Rest der Band eine wohlverdiente Pause macht, hat Loomis die Bühne für sich allein.

Das Ergebnis? Einfach nur krass. Schon als Teenie war er ein Gitarrenwunderkind in Wisconsin. Mit seiner ersten Band Fear-Tech hat er sogar einen Battle of the Bands gewonnen. Dann kam der Anruf aus Los Angeles: „Bewirb dich bei Megadeth!“ Klar, mit 16 war das ein bisschen früh für den großen Durchbruch, aber Sanctuary wurde auf ihn aufmerksam – und Sanctuary war keine kleine Nummer, produziert vom Megadeth-Frontmann Dave Mustaine höchstpersönlich. Als Sanctuary auseinanderbrach, war Loomis Teil der Hälfte, die Nevermore gründete.

Seitdem hat er Songs wie „The Seven Tongues of God“ und „Born“ mit Solo-Hageln bombardiert und die Welt mit einer der legendärsten Metal-Bands gerockt. Und obwohl er Nevermore liebt, brennt er darauf, endlich die Riffs rauszuhauen, die er immer im Kopf hatte, aber nie voll ausleben konnte. Nun hat er sich mit Produzent Neil Kernon und Drummer Mark Arrington ins Robert Lang Studio verkrochen, um sein erstes komplett instrumentales Soloalbum aufzunehmen. Arrington kennt Nevermore noch aus den frühen Tagen, Kernon hat die ersten drei Alben produziert – also war das mehr als ein Treffen alter Bekannter, es war eine frische, kreative Explosion.

Dazu gesellen sich Gitarrenheld Ron Jarzombek (Watchtower), der mit Loomis auf „Jato Unit“ fetzt, Pat O’Brien von Cannibal Corpse auf „Rage Against Disaster“, Jazz-Bassist Michael Manring und sogar Kernon himself mit einem fretless Gitarrensolo auf „Cashmere Shiv“. Wie lange auch immer die Fans auf dieses Album gewartet haben – es wird sie umhauen. Jeff Loomis hat endlich geliefert.

ab 1.499,00 €


Jackson //Pro Kelly Ash BK

Technische Daten

KÖRPER
Körperform: Kelly™
Korpusholz: Linde (Basswood)
Deckenholz: Sandgestrahlte Esche
Bindung: Weiß
Korpus-Finish: Satin
HALS
Halsholz: Ahorn (Maple) mit Graphitverstärkung
Griffbrettholz: Ebenholz
Halsausführung: Durchgehender Hals mit Schäftung und Satin-Finish
Formation: Neck-Through-Body
Hals-Rückenform: Keine spezifische Angabe, typisches Jackson-Speedprofil
Griffbrettradius: 12"-16" Compound Radius
Bünde: 24 Jumbo
Nut: Floyd Rose® 1500 Series Locking
Logo: Jackson® Pointed 6-in-Line mit weißer Einfassung
ELEKTRONIK
Bridge-Tonabnehmer: Seymour Duncan® Jeff Loomis Signature Blackouts®
Hals-Tonabnehmer: Seymour Duncan® Jeff Loomis Signature Blackouts®
Sonderfunktionen: Aktive Elektronik, 3-Wege-Kippschalter, einzelner Volume-Regler
HARDWARE
Stimmmechaniken: Jackson® Sealed Die-Cast
Brücke: Floyd Rose® 1500 Series Double-Locking Tremolo
Farbe: Schwarz
Case: Gigbag/Case optional
Zubehör: Truss Rod Wrench inklusive – Gigbag/Case optional

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Recent Comments

admin January 4, 2025

SUSTAINABLE BUILDING DESIGN

admin January 4, 2025

GROUNDBREAKING WOMEN IN CONSTRUCTION

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.