Jack White //The White Stripes

Fender
LTD Triplecaster

ab 3.799,00 €

Jack White von The White Stripes hat mit zwei Farben, drei Akkorden und einem Schlagzeug-Sidekick die Rockwelt auf links gedreht. Seine Waffe? Die Fender LTD Triplecaster – ein Frankenstein-Monster aus High-Output, Oldschool und „Was zur Hölle war das gerade?!“. Diese Gitarre klingt wie ein rostiger Presslufthammer, der Blues-Riffs in deine Fresse hämmert. Jack spielt nicht, um zu gefallen – er spielt, um aufzurütteln. Feedback? Willkommen. Fehler? Absicht. Chaos? Methode. Und The White Stripes? Zwei Leute, die klangen wie ein ganzer Sturm. Funfact: Jack White hat Möbel poliert, bevor er die Bühne zerlegt hat – wortwörtlich. Er war gelernter Polsterer.

Bio Data Biografie Gitarre

Jack White Bio Data
Vollständiger Name John Anthony Gillis
Geburtsdatum 9. Juli 1975
Geburtsort Detroit, Michigan, USA
Band The White Stripes
Gründung von The White Stripes 1997
Genre Rock, Blues Rock, Garage Rock
Markenzeichen Der Gitarrensound ist Roh, kratzig, oft mit leichtem Overdrive und einer Art rauer, unverfälschter Energie, die man sofort mit ihm verbindet.
Bevorzugte Gitarre Fender LTD Triplecaster
Weitere Gitarren Gretsch G6199 Billy-Bo Jupiter, Fender Telecaster, Kay Hollowbody, Gibson Futura
Einfluss Delta Blues, Punk Rock, klassischer Rock
Warum bevorzugt er die Fender LTD Triplecaster? Jack White und die Fender Triplecaster sind wie zwei rebellische Seelen, die sich gefunden haben. Er steht nicht auf langweilige Standards — er will Vintage-Vibes, aber auch genug Flexibilität, um jedes verdammte Soundexperiment zu fahren, das ihm in den Kopf kommt. Diese Gitarre ist kein Mainstream-Spielzeug, sondern ein Statement: Unkonventionell, ein bisschen verrückt und absolut bereit, jede Klangwelt zu erobern, die Jack sich ausdenkt.

Besonderheiten

Fender LTD Triplecaster

  • KÖRPER

    • Custom „Cut-Off“ Tele® Brücke mit kompensierten Stahl-Sätteln und Bigsby® B5 Vibrato
  • HALS

    • Mid-50s Soft "V"-Profil Hals
    • 12” Radius Ahorn-Griffbrett mit Medium-Jumbo-Bünden
  • TONABNEHMER

    • Jack White CuNiFe® Wide-Range Humbucker (Hals)
    • JW-90 Single-Coil (Mitte)
    • Jack White Humbucker (Steg)
  • ELEKTRONIK

    • 3-Wege Blade Tonabnehmer-Schalter
    • 3-Wege Toggle „Direct-To-Jack“ Schalter
    • Arcade-Style „Stutter“ Schalter
  • MECHANIKEN

    • Hipshot® Xtender™ „Drop D“ auf der E-Saite
  • HARDWARE

    • Nickel/Chrom & Weiß pulverbeschichtete Hardware
    • Asymmetrische 4-Schrauben Halsplatte mit individuellem Artwork
Bild

Jack White

QUOTE

„Ich würde nie absichtlich ein Lied über jemanden singen, den ich liebe. Ich möchte ihn nicht in Verlegenheit bringen. Aber für jemanden, den ich nicht mag … würde ich das definitiv tun.“

„Ich bin in den 90ern aufgewachsen, in der Zeit des Grunge. Wer nicht in Jeans und T-Shirt auf die Bühne ging, war nicht „echt“. Das kam mir lächerlich vor.“

Besonderheiten

Fender LTD Triplecaster

  • KÖRPER

    • Custom „Cut-Off“ Tele® Brücke mit kompensierten Stahl-Sätteln und Bigsby® B5 Vibrato
  • HALS

    • Mid-50s Soft "V"-Profil Hals
    • 12” Radius Ahorn-Griffbrett mit Medium-Jumbo-Bünden
  • TONABNEHMER

    • Jack White CuNiFe® Wide-Range Humbucker (Hals)
    • JW-90 Single-Coil (Mitte)
    • Jack White Humbucker (Steg)
  • ELEKTRONIK

    • 3-Wege Blade Tonabnehmer-Schalter
    • 3-Wege Toggle „Direct-To-Jack“ Schalter
    • Arcade-Style „Stutter“ Schalter
  • MECHANIKEN

    • Hipshot® Xtender™ „Drop D“ auf der E-Saite
  • HARDWARE

    • Nickel/Chrom & Weiß pulverbeschichtete Hardware
    • Asymmetrische 4-Schrauben Halsplatte mit individuellem Artwork
Bild

Jack White

QUOTE

„Ich würde nie absichtlich ein Lied über jemanden singen, den ich liebe. Ich möchte ihn nicht in Verlegenheit bringen. Aber für jemanden, den ich nicht mag … würde ich das definitiv tun.“

„Ich bin in den 90ern aufgewachsen, in der Zeit des Grunge. Wer nicht in Jeans und T-Shirt auf die Bühne ging, war nicht „echt“. Das kam mir lächerlich vor.“

Jack White

Die Biografie

Jack White, geboren als John Anthony Gillis am 9. Juli 1974 in Detroit zeigt, wie man mit Stil und ein bisschen Wahnsinn Musikgeschichte schreibt. Zehn Geschwister, ein Vater, der als Hausmeister für die Kirche arbeitet, und eine Kindheit in einem mexikanisch geprägten Viertel – klingt nach keiner einfachen Nummer, aber genau daraus hat Jack sein Ding gemacht. Schon mit fünf hat er sich selbst das Schlagzeugspielen beigebracht. Aber keine Sorge, er ist nicht bei den typischen Teenie-Hip-Hop-Vibes hängen geblieben, sondern hat schon früh Blues und 60er-Rock aufgesogen

Son House und Blind Willie McTell waren seine Helden. Ein Junge, der lieber die alte Schule als den neuesten Trend rockt, das war Jack. Mit 15 begann er eine Polsterer-Lehre bei einem Kumpel – ja, genau, Jack hat Möbel repariert, bevor er Gitarrengott wurde. Sein Ein-Mann-Betrieb hieß „Third Man Upholstery“ und hatte das Motto „Your Furniture's Not Dead“. Kreativ bis in die Haarspitzen, aber mit der Buchhaltung war’s wohl eher ne Comedy-Show (Rechnungen in Buntstiften und Gedichte auf Polstern – Das war Teil seines eher unkonventionellen Umgangs mit seinem kleinen Polsterei-Business).

In den 90ern startete Jack dann als Drummer diverser Bands, bis er mit Meg White nicht nur heiratete (und aus Prinzip ihren Nachnamen annahm), sondern auch The White Stripes gründete. Ja, das legendäre Duo, das mit minimalistischer Besetzung und roter, weißer und schwarzer Ästhetik die Garage-Rock-Welt auf den Kopf stellte. Mit sechs Alben in acht Jahren, darunter das bahnbrechende Elephant mit dem Hit „Seven Nation Army“, der heute mehr Kultstatus hat als so manche religiöse Zeremonie. Aber Jack wäre nicht Jack, wenn er sich auf einen Hit beschränkt hätte.

Er gründete The Raconteurs (oder Saboteurs, je nach Land), eine Rockband, die zeigte, dass er nicht nur einer für den Blues ist, sondern auch für handfesten Gitarrenrock mit Hits wie „Steady as She Goes“ – Grammy-nominiert, versteht sich. Dann kam The Dead Weather, seine härteste Band bisher, wo er erstmals das Schlagzeug übernahm und damit bewies, dass er auch auf der anderen Seite der Bühne zuhause ist. Zwischen den Bands baute Jack sein Imperium namens Third Man Records auf – ein Label, das die Vinyl-Schallplatten wieder cool machte, mitten in Nashville.

Ein echtes DIY-Projekt mit Plattenladen, Studio und Bühne – Jack eben, immer auf der Suche nach der perfekten Mischung aus Retro-Vibes und moderner Kunst. Sein Sound? Rau, ehrlich und unberechenbar. Ob mit einer alten Harmony Rocket oder dem Triple Jet von Gretsch – Jack nutzt Effekte wie den Digitech Whammy oder den Electro-Harmonix POG, um aus jedem Song ein kleines Abenteuer zu machen. Seine Spieltechnik ist genauso eigen, denn nach einem Fingerunfall spielt er Powerchords mit dem kleinen Finger. Klingt verrückt? Aber genau das macht ihn einzigartig.

Privat hält er sich bedeckt – kein Bock auf den Klatsch. Er sagt selbst, das einzige, was zählt, sind die Platten und Fotos, die bleiben. Ein Mann, der lieber durch seine Musik spricht als durch Worte. Jack White ist nicht nur Musiker, sondern ein echtes Original: Polsterer, Gitarrenheld, Labelboss und der Mann, der dem Rock’n’Roll immer wieder neue Farben gibt – alles mit einem Hauch von Chaos, Leidenschaft und der Überzeugung, dass „deine Möbel nicht tot sind“. Und genau so fühlt sich seine Musik an: lebendig, roh und unvergesslich.

ab 3.799,00 €


Fender //LTD Triplecaster

Technische Daten

  • KÖRPER
    Körperform:Telecaster®
    Korpusholz:Chambered Esche (kammeriert)
    Deckenholz:Chambered Esche (kammeriert)
    Korpus-Finish:Glänzendes Urethan
    Körperstil:Massivkörper (Solid Body)
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsholz:Ahorn
    Griffbrettholz:Ahorn
    Halsausführung:4-Schrauben-Befestigung, asymmetrisch
    Hals-Rückenform:Weiches "V"-Profil
    Griffbrettradius:12" (305 mm)
    Bünde:22 Medium Jumbo
    Nut (Sattel):Knochen, Breite 42 mm (1,650")
    Position Inlays:Schwarze Punkte, 3 gleichmäßig verteilte Punkte am 12. Bund, keine Einlage am 21. Bund
    Truss Rod Einstellmutter:1/8" Inbus (Allen Wrench)
    Truss Rod Einstellung:Am Kopf einstellbar (Head Adjust)
    Kopfplatte:Telecaster® Form, mit natürlichem Satin Urethan Finish und glänzendem Matching Headstock
  • ELEKTRONIK
    Bridge-Tonabnehmer:Custom Jack White Humbucker
    Hals-Tonabnehmer:Custom Jack White CuNiFe Wide-Range Humbucker
    Middle-Tonabnehmer:Custom Jack White JW-90 Single-Coil
    Pickup-Konfiguration:HSH (Humbucker-Single-Humbucker)
    Sonderfunktionen:Arcade-Style „Stutter“ Schalter
    Zusatzschaltung:3-Position Toggle mit Stealth-Knopf (auf Kontrollplatte): Position 1 „Mute“, Position 2 Volume & Tone, Position 3 „Direct-To-Jack“ (Bypass der Kontrollen)
    Kontrollen:Master Volume, Master Tone, 3-Position Toggle Switch mit Stealth-Knopf
  • HARDWARE
    Stimmmechaniken:Fender® Standard Guss/versiegelt mit Hipshot® Xtender™ "Drop D" für tiefe E-Saite
    Brücke:3-Sattel Custom Chrome "Cut-Off" Tele® Brücke mit abgeschrägten Seitenwänden, Bigsby-Cut Rückwand und kompensierten Stahl-Sattelrollen
    Vibrato:Bigsby® B5C Vibrato Tailpiece mit „Wire“-Style Hebel
    Brückenbefestigung:4-Schrauben Vintage Style
    Control Knobs:Schwere gerändelte Flachkappen
    Hardware Finish:Weiß pulverbeschichtet, Nickel/Chrom
    Halsplatte:4-Schrauben asymmetrisch mit Custom Jack White Triplecaster Artwork
    Pickguard:1-lagig Weiß
    Pickup Covers:Weiß
    Gurtknöpfe:Vintage Style
    String Trees:American Standard
    Farbe:Schwarz
  • ZUBEHÖR
    Saitenstärke:Fender® USA 250R Nickel Plated Steel (.010-.046), PN 0730250406
    Saiten:Nickel-beschichteter Stahl
    Zubehörpaket:Sattelhöhenschlüssel 0,050" Inbus (Allen Wrench), Truss Rod Schlüssel 1/8" Inbus (Allen Wrench)

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.