Home | Heavy Metal | Scott Ian

Home | Heavy Metal | Scott Ian

Scott Ian //Anthrax

Jackson
X Series King V

Jackson
X Series King V

ab 829,00 €

Scott Ian hat mit seinen brutzelnden Riffs maßgeblich dabei geholfen, den massiven Sound von Anthrax und damit gleich das ganze verdammte Thrash-Metal-Genre auf die Beine zu stellen. Seit über 30 Jahren ist er nicht nur in der Musikszene eine feste Größe, sondern auch in Comics, Poker, Filmen und TV ständig irgendwo zwischen Wahnsinn und Genialität unterwegs. Nebenbei hat er ganz nonchalant an der New Wave of American Heavy Metal mitgeschraubt – und ja, der Typ ist praktisch eine Ein-Mann-Kollaboration zwischen Slayer, DC Comics und einem Las-Vegas-Casino.

Bio Data Biografie Gitarre

Scott Ian Bio Data
Vollständiger Name Scott Ian Rosenfeld
Geburtsdatum 31. Dezember 1963
Geburtsort New York City, USA
Band Anthrax
Gründung von Anthrax 1981
Genre Heavy Metal
Markenzeichen Wütendes Rhythmusspiel, markanter Bart
Bevorzugte Gitarre Jackson King V
Weitere Gitarren Jackson Randy Rhoads, Gibson Flying V, ESP V
Einfluss Pionier des Thrash Metal, kombiniert Metal mit Hardcore-Punk
Warum bevorzugt er die Gitarre? Präsentiert wird die X Series Scott Ian KVX King V™ „Baldini“ – die ultimative Metal-Gitarre. Mit einer Mensur von 24,75" und einem Korpus aus Nyatoh ist diese Gitarre auf Präzision und Geschwindigkeit ausgelegt. Der durchgehende einteilige Ahornhals mit Graphitverstärkung und abgeschrägtem Halsansatz sorgt für maximale Stabilität, während das gebundene Palisandergriffbrett mit 12"-16" Compound-Radius, 22 Jumbo-Bünden und Perloid-Blockeinlagen eine unvergleichliche Bespielbarkeit bietet.

Besonderheiten

Gitarre

  • KÖRPER

    • Korpus aus Nyatoh
    • Decke aus geflammtem Ahorn
    • King V™ Form
    • Hochglanz-Finish
  • TONABNEHMER

    • Jackson® High-Output Humbucker (Hals & Steg)
    • 3-Wege-Toggle-Switch
    • 1x Lautstärke, 1x Ton
  • HALS

    • Einteiliger Ahornhals mit Graphitverstärkung
    • Neck-Through-Body mit Scarf Joint
    • Griffbrett aus Palisander mit Binding
    • Compound-Radius 12"-16"
    • 22 Jumbo-Bünde
    • Pearloid Block Inlays
  • BRÜCKE

    • Floyd Rose® Special Double-Locking Tremolo
    • Rezessiert montiert für mehr Stimmstabilität
  • KOPFPLATTE & HARDWARE

    • Jackson® Pointed 6-in-Line Kopfplatte
    • Jackson® Sealed Die-Cast Mechaniken
    • Floyd Rose® R3 Locking Nut
    • Schwarze Hardware
Bild

Scott Ian

Warum Jackson X Series King V!

„Ich weiß nicht, in welches Genre man meine Geschichte einordnen würde, aber im Kern geht es darum, aus dem Nichts zu kommen und all das erreichen zu können, was ich erreicht habe. Ich denke, es geht darum, jedem zu zeigen, dass es egal ist, woher du kommst – selbst wenn du ein schmächtiger Junge aus Queens bist – du hast die Chance, etwas aus dir zu machen.“

Besonderheiten

Gitarre

  • KÖRPER

    • Korpus aus Nyatoh
    • Decke aus geflammtem Ahorn
    • King V™ Form
    • Hochglanz-Finish
  • TONABNEHMER

    • Jackson® High-Output Humbucker (Hals & Steg)
    • 3-Wege-Toggle-Switch
    • 1x Lautstärke, 1x Ton
  • HALS

    • Einteiliger Ahornhals mit Graphitverstärkung
    • Neck-Through-Body mit Scarf Joint
    • Griffbrett aus Palisander mit Binding
    • Compound-Radius 12"-16"
    • 22 Jumbo-Bünde
    • Pearloid Block Inlays
  • BRÜCKE

    • Floyd Rose® Special Double-Locking Tremolo
    • Rezessiert montiert für mehr Stimmstabilität
  • KOPFPLATTE & HARDWARE

    • Jackson® Pointed 6-in-Line Kopfplatte
    • Jackson® Sealed Die-Cast Mechaniken
    • Floyd Rose® R3 Locking Nut
    • Schwarze Hardware
Bild

Scott Ian

Warum Jackson X Series King V!

„Ich weiß nicht, in welches Genre man meine Geschichte einordnen würde, aber im Kern geht es darum, aus dem Nichts zu kommen und all das erreichen zu können, was ich erreicht habe. Ich denke, es geht darum, jedem zu zeigen, dass es egal ist, woher du kommst – selbst wenn du ein schmächtiger Junge aus Queens bist – du hast die Chance, etwas aus dir zu machen.“

Scott Ian

Die Biografie

Scott Ian

Die Biografie

Geboren und aufgewachsen in Queens, geriet Scott Ian schon früh unter den Bann von Kiss – und wie das eben so läuft, wollte er plötzlich selbst die Gitarre schwingen. Anfang der 80er packte ihn dann die New Wave of British Heavy Metal. Bands wie Motörhead, Iron Maiden und Judas Priest hingen an seiner Wand – und in seinem Kopf. Ihm war klar: Ich gründe so eine verdammte Band. Gesagt, getan – vor über 30 Jahren stampfte er Anthrax aus dem Boden. Die Truppe wurde später zu einem der vier apokalyptischen Reiter des Thrash Metal, zusammen mit Metallica, Slayer und Megadeth. (Ja, mit einem „h“ – frag nicht.)

Ihr erstes Album, Fistful of Metal (1984), knallte rein wie ein Faustschlag ins Trommelfell und katapultierte sie auf den Radar der Szene. Danach rollte der Panzer weiter mit Klassikern wie Spreading the Disease (1985), Among the Living (1987), State of Euphoria (1988) und Persistence of Time (1990). Kurz gesagt: Anthrax war nicht nur dabei – sie waren die Messlatte. Aber Scott Ian hatte nie Bock auf Stillstand. Er wollte nicht nur das Spiel spielen, er wollte es neu schreiben. Also erfand er mit seinen Jungs gleich zwei Metal-Subgenres, die bis dahin als Tabu galten.

Erstes Ding: Metal + Hardcore = Stormtroopers of Death mit dem Kultalbum Speak English or Die. Zweites Ding: Metal + Rap = Bring the Noise mit Public Enemy. Ja genau, das 'Bring the Noise'. Und dann war da noch I’m the Man – halber Gag, halber Genie. Alles total irre, alles total bahnbrechend. Auch wenn das Studio gebrannt hat, verdankten sie einen Großteil ihrer Fans den unzähligen Touren. Die Jungs wurden als „Tourprofis“ betitelt – über 50 Touren weltweit, 32 Länder, 5 Kontinente. Wenn’s einen verdammten Stempel im Pass gab, dann hat Anthrax ihn.

2009 zerlegten sie mit Metallica das Sonisphere in Deutschland und UK. Ein Jahr später schrieb die Bandgeschichte: Die „Big Four“ – Metallica, Slayer, Megadeth und eben Anthrax – standen gemeinsam auf einer Bühne. Sieben historische Shows. Ein feuchter Traum für Thrash-Nostalgiker. Nebenbei war Ian nie nur der Typ mit der Gitarre. Er rockte auch mit der Band Pearl, die mit Velvet Revolver und Meat Loaf auf Tour gingen. Und 2010 gründete er The Damned Things – eine supergroup-artige Kombo mit Leuten von Fall Out Boy, Every Time I Die und natürlich Anthrax.

Das Ergebnis: Ironiclast – ein Mix aus catchy Hooks, technischem Wahnsinn und dicken Riffs. Ein musikalisches Frankenstein-Monster. Auf die gute Art. Und weil Ian nie stillsitzt: 2001 moderierte er The Rock Show auf VH1, danach folgten Formate wie Behind the Music und SuperGroup. Er kritzelte an DC-Comics mit Lobo rum, zockte professionell Online-Poker für Ultimate Bet, und ganz nebenbei erschien Worship Music, das zehnte Studioalbum von Anthrax. Und guess what – Tourkalender? Randvoll.

ab 829,00 €


[GITARREN-MARKE] //[Gitarren-MODELL]

Technische Daten

KÖRPER
Körperform: King V™
Korpusholz: Nyatoh
Deckenholz: Flamed Maple
Bindung: Keine
Korpus-Finish: Hochglanz
HALS
Halsholz: Ahorn (Maple), durchgehend, mit Graphitverstärkung und Scarf Joint
Griffbrettholz: Palisander (Rosewood)
Halsausführung: Farblich angepasst, Hochglanz
Hals-Rückenform: Moderne flache Ausführung (Werksstandard)
Griffbrettradius: 12" bis 16" Compound-Radius (304,8 mm – 406,4 mm)
Bünde: 22 Jumbo-Bünde
Nut: Floyd Rose® R3 Locking (42,86 mm)
Logo: Jackson® Pointed 6-In-Line mit 1-lagigem weißen Binding
ELEKTRONIK
Bridge-Tonabnehmer: Jackson® High-Output Humbucker
Hals-Tonabnehmer: Jackson® High-Output Humbucker
Sonderfunktionen: 3-Wege Toggle-Schalter, 1x Volume, 1x Tone
HARDWARE
Stimmmechaniken: Jackson® Sealed Die-Cast
Brücke: Floyd Rose® Special Double-Locking Tremolo (recessed)
Farbe: Baldini (Schwarz mit Flamed Maple)
Case: Nicht enthalten

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Recent Comments

admin January 4, 2025

SUSTAINABLE BUILDING DESIGN

admin January 4, 2025

GROUNDBREAKING WOMEN IN CONSTRUCTION

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.