Home | Rock | Andy Timmons

Home | Rock | Andy Timmons

Andy Timmons //Andy Timmons Band

Ibanez
ATZ300-BK

Ibanez
ATZ300-BK

ab 3.269,00 €

Während andere mit Speed und Technik auf dicke Hose machen, steht Timmons da, zupft einen einzigen Ton – und du willst plötzlich deine Mutter anrufen und dich für irgendwas entschuldigen. Sein Sound ist wie dieser Typ, der leise redet, aber den ganzen Raum zum Schweigen bringt. Kein wildes Herumgepose, keine 300-Noten-pro-Sekunde-Onanie. Stattdessen: Gefühl. Kontrolle. Und Töne, die dir direkt in die emotionale Fresse hauen. Kurz gesagt: Der Mann spielt Gitarre wie andere Therapie machen. Seine Ibanez ATZ300-BK ist nicht da, um Eindruck zu schinden. Sie ist sein verdammter Seelenverstärker. Jede Kurve, jedes Teil, jedes Holzstück schreit: "Ich bin hier, um nicht zu versagen."

Bio Data Biografie Gitarre

Andy Timmons Bio Data
Vollständiger Name Andy Timmons
Geburtsdatum 26. Juli 1963
Geburtsort Evansville, Indiana, USA
Band Andy Timmons Band
BEGINN_DER_SOLOKARRIERE 1994
Genre Rock / Blues / Instrumental
Markenzeichen Melodische Soli, dynamisches Vibrato, makellose Technik mit emotionalem Ausdruck. Er hat den Begriff “singender Ton” auf der Gitarre mitgeprägt.
Bevorzugte Gitarre Ibanez ATZ300-BK
Weitere Gitarren Ibanez AT100, Ibanez ATZ10P, Fender Stratocaster (Custom), Gibson ES-335, Ibanez RG
Einfluss Timmons hat einen massiven Einfluss auf junge Gitarristen und Musikschulen. Er war jahrzehntelang ein Dauerbrenner auf GIT Clinics, hat für Guitar Techniques Magazine geschrieben und ist ein beliebter Gast bei Musikhochschulen weltweit.
Warum bevorzugt er die Gitarre? Die ATZ300-BK wurde speziell auf seine Spielweise abgestimmt – ein Mix aus klassischer Strat-Haptik mit moderner Ibanez-Präzision und tonalem Ausdruck

Besonderheiten

Ibanez ATZ300-BK

  • KÖRPER

    • African Mahogany Körper
    • Chrome Hardware
  • HALS

    • ATS-TECH WOOD Roasted Maple Hals
    • Rosewood Griffbrett mit ATZ special inlay
    • Oil-impregnated Bone Nut
  • TONABNEHMER

    • DiMarzio® AT-1™ (H) Bridge Pickup
    • DiMarzio® The Cruiser® (H) Neck/Middle Pickups
  • ELEKTRONIK

    • Smooth taper volume filter
  • BRÜCKE

    • Wilkinson®-Gotoh® VSVG Bridge
  • MECHANIKEN

    • Gotoh® Magnum Lock machine heads w/H.A.P.
  • SONSTIGES

    • Luminlay side dots
    • Inklusive Hardshell Case
    • D'Addario® EXL110 Saiten (.010-.046)
Bild

Andy Timmons

Quote

„Als Kind hatte ich meine Gitarre, meinen Plattenspieler, KISS , die Beatles und Rock ’n’ Roll. Das war mein Fundament und mein Trost. Ich hatte niemanden, mit dem ich über die emotionalen Dinge reden konnte, die gerade durch mich gingen, also war die Musik mein sicherer Ort. Das ist sie immer noch. Wenn ich meine Musik habe, verschwindet alles andere. “

Besonderheiten

Ibanez ATZ300-BK

  • Tonabnehmer

    • DiMarzio® AT-1™ (H) Bridge Pickup
    • DiMarzio® The Cruiser® (H) Neck/Middle Pickups
  • Elektronik

    • Smooth taper volume filter
  • Korpus

    • African Mahogany Körper
    • Chrome Hardware
  • Hals

    • ATS-TECH WOOD Roasted Maple Hals
    • Rosewood Griffbrett mit ATZ special inlay
    • 22 Jumbo Bünde mit Prestige fret edge treatment
    • 12" Griffbrettradius
  • Brücke

    • Wilkinson®-Gotoh® VSVG Bridge
  • Mechaniken

    • Gotoh® Magnum Lock machine heads w/H.A.P.
  • Sonstiges

    • Oil-impregnated Bone Nut
    • Luminlay side dots
    • Inklusive Hardshell Case
Bild

Andy Timmons

Quote

„Als Kind hatte ich meine Gitarre, meinen Plattenspieler, KISS , die Beatles und Rock ’n’ Roll. Das war mein Fundament und mein Trost. Ich hatte niemanden, mit dem ich über die emotionalen Dinge reden konnte, die gerade durch mich gingen, also war die Musik mein sicherer Ort. Das ist sie immer noch. Wenn ich meine Musik habe, verschwindet alles andere. “

Andy Timmons

Die Biografie

Andy Timmons

Die Biografie

Bevor Andy Timmons in der Lage war, die Gitarre dazu zu bringen, zu weinen, zu schreien und dann höflich danke zu sagen, war er einfach ein 13-jähriger Junge aus Evansville, Indiana, der dachte: "Scheiße, ich will Rockstar werden." Leider wusste Andy ziemlich früh, dass das mit der Rockkarriere ungefähr so wahrscheinlich ist wie ein Lottogewinn ohne Lottoschein. Also dachte er sich: Plan B – werde Studio-Profi.

Und so nahm alles seinen Lauf. Klassische Gitarre? Check. Zwei Jahre davon, weil Bildung halt nicht nur was für Juristen ist. Jazz-Studium an der University of Miami? Auch check – immerhin waren da auch so Leute wie Pat Metheny und Jaco Pastorius durchmarschiert. Dann ging’s ab nach Dallas, wo Andy irgendwie genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Studiojobs kamen rein. Die Finger wurden schneller. Und der Name Timmons wurde in Musikerkreisen zu einem Synonym für “Ach du Scheiße, wie macht der das?”

1988 gründete er seine eigene Truppe: die Andy Timmons Band. Texas liebte ihn. Dann kam Danger Danger – eine dieser Hair-Metal-Bands, die mit Haarspray und schmalzigen Refrains auf MTV durch die Decke gingen. Andy wurde rekrutiert, um das Debütalbum zu beenden, ein paar Videos zu drehen, mit KISS und Alice Cooper zu touren und ganz nebenbei über eine Million Platten zu verkaufen. Kein großes Ding, oder? Nach vier Jahren in New York hatte Andy allerdings genug von Haarspray und Chartplatzierungen. Zurück nach Dallas. Zurück zu echter Musik. Und zur Andy Timmons Band.

Seine Soloalben sind ein wilder Ritt durch Genres: von blitzschnellen Instrumentals über bluesige Vibes bis hin zu Beatles- und Elvis-Costello-inspirierten Pop-Trips. „ear X-tacy“ (1994), „ear X-tacy 2“ (1997), „Pawn Kings“, „Orange Swirl“, „The Spoken and the Unspoken“ und das Doppelalbum „And-thology“ – alles feinste Gitarrenkunst. Dann kam das große Ding: ein Deal mit Steve Vais Label Favored Nations. Dort veröffentlichte er „That Was Then, This Is Now“ (2001), eine Art Greatest Hits mit neuen Tracks. Danach: Resolution (2006) und das nerdig-geniale „Andy Timmons Band Plays Sgt. Pepper“ (2012) – eine komplette Neuinterpretation des Beatles-Klassikers, bei der Paul McCartney wahrscheinlich kurz zu weinen begann. Aus Respekt.

Aber Andy ist mehr als nur Solo-Künstler. Er ist ein verdammter Gitarren-Ninja, der bei Studiojobs mit Leuten wie Simon Phillips, Olivia Newton-John, Kip Winger, Paula Abdul und Paul Stanley die Hütte eingerissen hat. Und live? Er hat mit Göttern wie Steve Vai, Joe Satriani, Eric Johnson, Steve Morse, Mike Stern und sogar Ted Nugent die Bühne geteilt. Ach ja, Beach Boys und Lesley Gore waren auch mal dabei, weil warum zur Hölle nicht?

Sein Signature-Instrument, die Ibanez ATZ300-BK, ist quasi eine Strat auf Steroiden – gebaut für einen Typen, der emotionale Melodien so locker raushaut, wie andere Leute WhatsApp-Nachrichten. In Japan wird er regelmäßig zu den Top 20 Gitarristen gewählt. In Dallas hat er den „Musician of the Year“-Award vier Jahre in Folge abgeräumt. Und wenn er nicht gerade irgendwo auf der Welt Gitarren-Workshops gibt, macht er genau das, was er am besten kann: Musik, die einem zeigt, dass Gitarrenspiel keine bloße Technik ist – es ist eine verdammte Sprache.

ab 3.269,00 €


Ibanez //ATZ300-BK

Technische Daten

KÖRPER
Körperform: Nicht angegeben (Standard-Strat-ähnliche Form annehmen)
Korpusholz: African Mahogany body
Deckenholz: Nicht angegeben (African Mahogany annehmen)
Bindung: Keine Bindung
Korpus-Finish: Nicht angegeben
HALS
Halsholz: ATS-TECH WOOD Roasted Maple neck
Griffbrettholz: Rosewood fretboard mit ATZ special inlay
Halsausführung: S-TECH WOOD Roasted Maple neck
Hals-Rückenform: Smooth taper (21mm at 1F, 23mm at 12F)
Griffbrettradius: 305mm (12")
Bünde: 22 Jumbo frets mit Prestige fret edge treatment
Nut: Oil-impregnated Bone nut (Breite: 40mm)
Logo: Nicht angegeben
ELEKTRONIK
Bridge-Tonabnehmer: DiMarzio® AT-1™ (H) bridge pickup Passive/Ceramic
Hals-Tonabnehmer: DiMarzio® The Cruiser® (H) neck pickup Passive/Ceramic
Mittel-Tonabnehmer: DiMarzio® The Cruiser® (H) middle pickup Passive/Ceramic
Sonderfunktionen: Smooth taper volume filter
HARDWARE
Stimmmechaniken: Gotoh® Magnum Lock machine heads w/H.A.P.
Brücke: Wilkinson®-Gotoh® VSVG bridge (string space: 10.8mm)
Farbe: Chrome
Case: Hardshell case included
Mensur: 648mm/25.5"
Saiten: D'Addario® EXL110 (.010/.013/.017/.026/.036/.046)
Besonderheiten: Luminlay side dots

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Recent Comments

admin January 4, 2025

SUSTAINABLE BUILDING DESIGN

admin January 4, 2025

GROUNDBREAKING WOMEN IN CONSTRUCTION

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.