Pete Townshend //The Who

Fender
Clapton Strat Signature

ab 2.699,00 €

Der „Gitarren-Zerstörer“ schrieb Rock-Opern, die komplizierter waren als die meisten Uni-Seminare. Powerchords, die heute jeder Anfänger blind runterprügelt, verdanken wir ihm, und seine Melodien verbinden Pop-Ohrenwürmer mit mathematischer Präzision auf der Gitarre. Live sahen seine Shows aus wie eine Mischung aus Ballett, Gewalt und purer Energie – Schweiß inklusive. Er prägte Generationen von Gitarristen, nicht nur durch Technik, sondern durch die Haltung: radikal, kreativ und kompromisslos. Obwohl er oft als der „Gitarren-Zerstörer“ bezeichnet wird, zeigt seine Musik, dass hinter jeder Explosion ein Genie am Werk war. Funfact: Während eines Konzerts stieß Townshend mit dem Kopf seiner Gitarre gegen die Decke, was zu einem Bruch führte. Anstatt die Show zu unterbrechen, entschloss er sich spontan, die Gitarre weiter zu zerstören. Er hob die zerbrochene Gitarre triumphierend über seinen Kopf, warf die Teile auf die Bühne und setzte das Konzert mit einer Ersatzgitarre fort. Das Publikum reagierte begeistert, und so wurde das Zerstören von Gitarren zu einem Markenzeichen der Band. Vielleicht spielte er deshalb immer eine rote Fender Clapton Strat.

Bio Data Biografie Gitarre

Pete Townshend Bio Data
Vollständiger Name Peter Dennis Blandford Townshend
Geburtsdatum 19. Mai 1945
Geburtsort London, England
Band The Who
Gründung von The Who 1964
Genre Rock
Markenzeichen Gitarren zerstören
Bevorzugte Gitarre Fender Stratocaster
Weitere Gitarren Gibson SG, Rickenbacker 360, Fender Telecaster
Einfluss Chuck Berry, Jimi Hendrix, The Kinks
Warum bevorzugt er die Fender Stratocaster? Die Fender Stratocaster bietet ihm die Vielseitigkeit, die er für seine dynamischen Live-Auftritte benötigt.

Besonderheiten

Fender Clapton Strat

  • KÖRPER

    • ST-Style Grundbauform für klassischen Strat-Ton
    • Erle Korpus für ausgewogenen Klang
    • Torino Red / Gloss Urethane Finish
  • HALS

    • Soft V Halsprofil für komfortables Spielgefühl
    • Ahornhals mit Ahorn Griffbrett
    • Black Dot Inlays
  • TONABNEHMER

    • Vintage Noiseless Single-Coil Strat® (Bridge)
    • Vintage Noiseless Single-Coil Strat® (Neck)
    • SSS-Konfiguration für klassischen Strat-Sound
  • ELEKTRONIK

    • Aktive Mid-Boost Schaltung für zusätzlichen Lautstärke-Boost
  • HARDWARE

    • 6-Saddle American Vintage Synchronized Tremolo
    • Chrome Hardware
    • 1-Ply Weiß Pickguard
  • ZUBEHÖR

    • Vintage-Style Tweed Case inklusive
    • Inklusive Gurt, Kabel, Truss Rod & Saddle Height Wrench
    • Fender® USA 250R Saiten (.010-.046)
Bild

Pete Townshend

QUOTE

„Ich kenne eigentlich keine anderen Musiker wie mich. Ich bin mit meinem Vater, der in einer Nachkriegs-Tanzkapelle spielte, hinter der Bühne aufgewachsen, daher fühle ich mich an einem Veranstaltungsort immer zu Hause.“

Besonderheiten

Fender Clapton Strat

  • KÖRPER

    • ST-Style Grundbauform für klassischen Strat-Ton
    • Erle Korpus für ausgewogenen Klang
    • Torino Red / Gloss Urethane Finish
  • HALS

    • Soft V Halsprofil für komfortables Spielgefühl
    • Ahornhals mit Ahorn Griffbrett
    • Black Dot Inlays
  • TONABNEHMER

    • Vintage Noiseless Single-Coil Strat® (Bridge)
    • Vintage Noiseless Single-Coil Strat® (Neck)
    • SSS-Konfiguration für klassischen Strat-Sound
  • ELEKTRONIK

    • Aktive Mid-Boost Schaltung für zusätzlichen Lautstärke-Boost
  • HARDWARE

    • 6-Saddle American Vintage Synchronized Tremolo
    • Chrome Hardware
    • 1-Ply Weiß Pickguard
  • ZUBEHÖR

    • Vintage-Style Tweed Case inklusive
    • Inklusive Gurt, Kabel, Truss Rod & Saddle Height Wrench
    • Fender® USA 250R Saiten (.010-.046)
Bild

Pete Townshend

QUOTE

„Ich kenne eigentlich keine anderen Musiker wie mich. Ich bin mit meinem Vater, der in einer Nachkriegs-Tanzkapelle spielte, hinter der Bühne aufgewachsen, daher fühle ich mich an einem Veranstaltungsort immer zu Hause.“

Pete Townshend

Die Biografie

Pete Townshend, geboren 1945 in Chiswick, London, ist der Typ, der Rock’n’Roll eine Waffe gab – im wörtlichen und übertragenen Sinn. Von klein auf hatte er Musik im Blut. Sein Vater war Saxophonist, seine Mutter Sängerin, und während andere Kinder Comics lasen, verschlang Pete Abenteuerromane und Doo-Wop-Platten. Mit zwölf bekam er von seiner Großmutter seine erste Gitarre. Ein billiges Nylonmodell, aber für Pete war es der Beginn einer lebenslangen Beziehung mit Lärm und Zerstörung.

Er und John Entwistle, sein Schulfreund, fingen an, zusammen Musik zu machen – erst Dixieland, später Skiffle und schließlich Rock. Irgendwann landeten sie in einer Band namens The Detours, die sich dann nach etlichen Umwegen und Namenswechseln zu The Who formierte. Pete entwickelte sich schnell zum Songwriter, der Songs nicht für sich selbst schrieb, sondern für das Chaos, die Energie und die Dynamik der ganzen Band.

Und dann kam die Bühne. 1964, ein Konzert in einem stickigen Londoner Pub: Pete schlägt seine Gitarre an die niedrige Decke – Kopfplatte ab, Publikum flippt aus. Und genau da merkt er: Zerstörung verkauft sich verdammt gut. Also machte er daraus eine Kunstform: Windmühlenarm, Gitarren auf die Bühne werfen, Stück für Stück zertrümmern – und das Publikum liebte es. Keith Moon, der Trommel-Akrobat, verstand den Wink sofort und begann, sein Schlagzeug nach demselben Prinzip zu malträtieren.

Was für andere einfach Zerstörung war, wurde für The Who zur Signatur: visuelles Chaos als Manifest der Rebellion. Über die Jahre zerschlug Pete dutzende Gitarren – jede wie ein Statement: „Hier kommt Rock’n’Roll, nicht zum Streicheln, sondern zum Überleben.“ Musikalisch war Pete genauso clever wie wild. Er brachte Feedback und verzerrte Gitarren ins Rampenlicht, baute die ersten Synthesizer in Rocksongs ein und erfand nebenbei das Konzeptalbum quasi neu.

Tommy, die Geschichte eines taub-blinden Jungen, der eine Religion gründet, machte die Band weltbekannt – und Pete bewies: Rock kann mehr sein als Lärm. Es kann provozieren, philosophieren und in Köpfe bohren. Später kamen Quadrophenia, Who’s Next, The Who By Numbers – Alben, die zeigen, dass Townshend zwar Gitarren zertrümmern kann, aber auch die Fähigkeit hat, komplexe Gedanken und Emotionen in drei Akkorde zu packen.

Neben der Band war Pete immer schon ein Solo-Denker: Bücher schreiben, Musik veröffentlichen, „unplugged“ die Bühne neu definieren – der Typ, der Lärm in Kunst verwandelt. Und trotz aller Eskapaden ist er nicht nur ein Rocker, sondern ein Architekt des modernen Rock, dessen Einfluss auf Jimi Hendrix, Slash, Alex Lifeson und gefühlt jeden Gitarristen der letzten 50 Jahre unüberhörbar ist.

Wenn man also über Pete Townshend spricht, redet man nicht nur über Gitarrenriffs und Feedback. Man redet über jemanden, der die Bühne als Schlachtfeld betrachtete, der Lärm als Sprache nutzte und der Rock’n’Roll in seiner extremsten Form verstand. Jede zerschmetterte Gitarre war ein Manifest, jede Windmill eine Revolution. Und die, die es miterlebten, werden das nie vergessen.

ab 2.699,00 €


Fender //Clapton Strat Signature

Technische Daten

  • KORPUS
    Modell:Eric Clapton Signature
    Grundbauform:ST-Style
    Korpus:Erle
    Decke:Keine
    Finish / Farbe:Torino Red / Gloss Urethane
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsprofil:Soft V
    Halsmaterial:Ahorn
    Griffbrett:Ahorn
    Griffbrettradius:241 mm / 9,5"
    Inlays:Black Dot
    Mensur:648 mm / 25,5"
    Sattelbreite:42 mm
    Sattel:Synthetic Bone
    Anzahl Bünde:22
    Bünde:Vintage Style
  • ELEKTRONIK
    Bridge Pickup:Vintage Noiseless Single-Coil Strat®
    Middle Pickup:Vintage Noiseless Single-Coil Strat®
    Neck Pickup:Vintage Noiseless Single-Coil Strat®
    Pickup-Konfiguration:SSS
    Special Electronics:Aktive Mid-Boost Schaltung
  • HARDWARE
    Brücke:6-Saddle American Vintage Synchronized Tremolo
    Hardware-Farbe:Chrome
    Mechaniken:6-in-Line American Vintage
    Pickguard:1-Ply Weiß
  • ZUBEHÖR
    Koffer:Vintage-Style Tweed Case inklusive
    Empfohlenes Gigbag:FE1225 Electric Guitar Gig Bag (nicht enthalten)
    Inklusive Zubehör:Gurt, Kabel, Truss Rod & Saddle Height Wrench
    Saiten:Fender® USA 250R Nickel Plated Steel (.010-.046)
    Garantie:30 Tage Money-Back, 3 Jahre Thomann

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.