Joe Walsh //Eagles

Duesenberg
Alliance Series

ab 3.049,00 €

Joe Walsh haut Gitarrenriffs so locker raus, dass es wie ein Zufall klingt – und trotzdem sitzt jeder Ton genau richtig. Ob bei den Eagles oder solo, er hat den amerikanischen Rocksound geprägt, ohne je zu zeigen, wie hart er eigentlich arbeitet. Seine Soli sind dreckig, witzig und eingängig genug, dass du sie sofort mitsummst, auch wenn du willst oder nicht. Live wirkt er, als würde er mit jedem Akkord die Bühne übernehmen und gleichzeitig die Zuschauer zum Lachen bringen. Walsh ist ein Spieler, der Regeln ignoriert – solange es gut klingt. Bei seinen Duesenberg-Gitarren zeigt er, dass man Vintage-Charme und modernen Rock-Sound perfekt kombinieren kann. Songs wie „Life’s Been Good“ oder „Rocky Mountain Way“ beweisen: Talent, Gefühl und die richtige Gitarre machen den Unterschied. Funfact: Walsh hat einmal zugegeben, dass er manche seiner legendärsten Riffs einfach nachts auf dem Sofa erfunden hat – ohne Gitarre in der Hand.

Bio Data Biografie Gitarre

Joe Walsh Bio Data
Vollständiger Name Joseph Fidler Walsh
Geburtsdatum 20. November 1947
Geburtsort Wichita, Kansas, USA
Band Eagles
Gründung der Eagles 1971
Genre Rock, Hard Rock
Markenzeichen Walsh ist berühmt für seine meisterhafte Verwendung der Talk-Box. Dabei wird der Gitarrensound durch einen Schlauch in den Mund geleitet und durch Veränderung der Mundhöhle moduliert, sodass die Gitarre zu "sprechen" scheint.
Bevorzugte Gitarre Duesenberg Alliance Series Joe Walsh BK
Weitere Gitarren Fender Stratocaster, Gretsch Duo Jet
Einfluss Jimi Hendrix, Jimmy Page, Jeff Beck
Warum bevorzugt er die Gibson Les Paul? Er liebt den fetten, warmen Ton und das Sustain, das die Les Paul bietet.

Besonderheiten

Duesenberg Alliance Series – Joe Walsh Modell

  • KÖRPER

    • Semi-Hollowbody mit Sustain Block und F-Loch
    • Ahorn Korpuslaminat, gesperrte Fichtendecke
    • Finish: PUR Lack in Schwarz mit Gold Sparkle Pickguard
  • HALS

    • Medium D Halsprofil aus 1-teiligem Ahorn
    • Indisches Palisander Griffbrett mit Morse Code Inlays
    • Mensur: 647 mm, Griffbrettradius: 305 mm / 12"
  • TONABNEHMER

    • Bridge: Duesenberg LittleToaster Humbucker
    • Hals: Duesenberg SingleTwin Mini
    • Regler: 1 Volume, 1 Tone, 3-Wege Pickup Selector
  • HARDWARE

    • Duesenberg Steel Saddle Bridge
    • Radiator Tremola mit vergoldetem Grill
    • Duesenberg Z-Tuners / Clip House Tuner, Nickel & Gold Hardware
  • ZUBEHÖR

    • Duesenberg Custom 10/50 Saiten
    • Custom Line Case inklusive
    • Alle benötigten Inbusschlüssel inklusive
Bild

Joe Walsh

QUOTE

„Ich genieße meine Solokarriere, weil ich in kleineren Clubs und Theatern spielen kann und die Interaktion mit dem Publikum viel hochwertiger ist. Es klingt auch besser als in einem Baseballstadion. Jeder hat einen guten Platz und ich muss keine bestimmte Rolle spielen wie bei den Eagles.“

Besonderheiten

Duesenberg Alliance Series – Joe Walsh Modell

  • KÖRPER

    • Semi-Hollowbody mit Sustain Block und F-Loch
    • Ahorn Korpuslaminat, gesperrte Fichtendecke
    • Finish: PUR Lack in Schwarz mit Gold Sparkle Pickguard
  • HALS

    • Medium D Halsprofil aus 1-teiligem Ahorn
    • Indisches Palisander Griffbrett mit Morse Code Inlays
    • Mensur: 647 mm, Griffbrettradius: 305 mm / 12"
  • TONABNEHMER

    • Bridge: Duesenberg LittleToaster Humbucker
    • Hals: Duesenberg SingleTwin Mini
    • Regler: 1 Volume, 1 Tone, 3-Wege Pickup Selector
  • HARDWARE

    • Duesenberg Steel Saddle Bridge
    • Radiator Tremola mit vergoldetem Grill
    • Duesenberg Z-Tuners / Clip House Tuner, Nickel & Gold Hardware
  • ZUBEHÖR

    • Duesenberg Custom 10/50 Saiten
    • Custom Line Case inklusive
    • Alle benötigten Inbusschlüssel inklusive
Bild

Joe Walsh

QUOTE

„Ich genieße meine Solokarriere, weil ich in kleineren Clubs und Theatern spielen kann und die Interaktion mit dem Publikum viel hochwertiger ist. Es klingt auch besser als in einem Baseballstadion. Jeder hat einen guten Platz und ich muss keine bestimmte Rolle spielen wie bei den Eagles.“

Joe Walsh

Die Biografie

Joe Fidler Walsh wurde am 20. November 1947 in Wichita, Kansas, geboren – und schon damals wusste die Welt: Dieser Junge wird später Dinge an Gitarren tun, die normale Menschen nur mit offenem Mund bewundern. Sein Vater, Lt. Robert Fidler, starb, als Joe gerade zwei war – ein tragischer Hintergrund, der ihn offenbar nicht davon abhielt, das Leben voll auszuschöpfen. Seine Mutter Helen, eine klassisch ausgebildete Pianistin, versorgte ihn mit Musikwissen, während Joe nur darauf wartete, dass endlich Rock ’n’ Roll im Radio spielte. Die frühe Joe-Jugend war ein Roadmovie:

Ohio, Chicago, New York City, Montclair in New Jersey – das Kind, das später die Gitarre quälen würde, musste erstmal die USA kennenlernen. An der Montclair High spielte er Oboe (ja, Oboe) und sogar kurzzeitig Football, bevor eine Verletzung seine Sportkarriere beendete. Seine erste Gitarre bekam er mit zehn, nachdem er „Walk Don’t Run“ von den Ventures gehört hatte – und der Junge war infiziert. Von da an gab es nur noch Musik, Gitarren und gelegentlich etwas Chaos. 1965 gründete Walsh mit ein paar College-Kumpels die Garage-Band The Measles – keine Ahnung, ob sie die Welt veränderten, aber sie hinterließen Spuren auf einem Ohio Express-Album.

Doch der echte Rock’n’Roll-Ruf kam 1968, als er zur James Gang stieß. Ein legendäres Detroit-Konzert im Grande Ballroom wurde zur Geburtsstunde des Joe-Walsh-Sounds: Die Hälfte der Band sprang ab, Joe musste Rhythmus, Lead und Gesang gleichzeitig stemmen – und zerschlug dabei die Bühne wie ein Gitarren-Ninja. „Yer’ Album“ erschien, Goldalben folgten, Singles wie „Funk #49“ und „Walk Away“ wurden Klassiker. Pete Townshend selbst sagte: „Flüssig, intelligent, kaum zu toppen.“ Spoiler: Joe fand das ziemlich cool.

Aber Joe wäre nicht Joe, wenn er sich auf Lorbeeren ausruhen würde. Die James Gang war groß, aber beschränkend. Also schnappte er sich sein Zeug und zog in ein abgelegenes Bergbaudorf in Colorado, fand ein frisch gebautes Studio (das später als Caribou Ranch berühmt werden sollte) und begann das Abenteuer Barnstorm. 1972 erschien das Debütalbum, ein paar Jahre später „The Smoker You Drink, the Player You Get“ – inklusive „Rocky Mountain Way“, einem Song, der bis heute jede Rockparty rettet.

Talkbox, Slide-Gitarre, Fuzzbox, Leslie-Speaker – Joe baute sein eigenes Sounduniversum. Los Angeles rief, und mit ihm die zukünftigen Eagles-Kollegen. Joe brachte seine rauen Gitarrenriffs in die samtigen Harmonien der Band ein. Das Ergebnis? Hotel California. Grammys, Millionen verkaufte Alben, Gitarrensoli, die Gitarren-Neulinge ehrfürchtig dasitzen lassen. Die Eagles wurden mit Joe zu einer Maschine aus Hits, Tourneen, Whiskey, Lederjacken und gelegentlichen Zickereien.

Doch Walsh wäre nicht Walsh, wenn er sich nur auf Eagles verlassen würde. Soloalben wie So What (1974), But Seriously Folks… (1978) mit „Life’s Been Good“ – die Ironie des Rock ’n’ Roll in Perfektion – oder There Goes the Neighborhood (1981) zeigten, dass er genauso ein brillanter Einzelkämpfer war. In den 80ern und 90ern tobte er sich weiter aus, kämpfte mit Alkohol, Drogen und den Tücken des Rockstar-Daseins, spielte mit Ringo Starr, Michael McDonald, Warren Zevon, Lionel Richie – kurz: Joe war überall und brachte jedem Musiker den Wahnsinn.

Die Eagles lösten sich 1980 auf – kurzzeitig, wie alle großen Dramen – aber 1994 kamen sie zurück, Hell Freezes Over. Joe war clean, nüchtern, hungrig, und die Tourneen machten klar: Der Mann ist unsterblich. Long Road Out of Eden? Platin. Ehrungen? Unzählige. Tribute-Konzerte mit Dave Grohl, Taylor Hawkins, Paul Rodgers – Joe war der Rockstar, von dem man dachte, er sei in den 70ern eingefroren. 2017 gründete Joe VetsAid, eine Charity für Veteranen. Das erste Konzert war ein Spektakel mit Keith Urban, Zac Brown Band, Gary Clark Jr. – 17.500 Leute, mehr Geld als ein Rockstar in Vegas je ausgeben würde, direkt für einen guten Zweck.

Joe brachte das noch über die Jahre auf ein Level, wo selbst Hardrocker Tränen in den Augen hatten. Trotz aller Höhen und Tiefen blieb Joe Walsh immer eines: der Typ, der macht, was er will, und dabei verdammt gut klingt. Vom kleinen Jungen, der vor dem Bitter End Club stand, bis zum Gitarrengott, der die größten Bühnen der Welt regierte – Joe lebt Rock ’n’ Roll, kichert über seine eigenen Eskapaden und spielt die Gitarre so, als würde sie nie sterben. Und ja, seine Slide-Gitarre klingt immer noch wie die perfekte Mischung aus Wahnsinn, Whiskey und himmlischem Chaos. Wenn man Joe Walsh hört, versteht man: Wer braucht schon Konventionen, wenn man Rock ’n’ Roll im Blut hat?

ab 3.049,00 €


Duesenberg // Alliance Series – Joe Walsh Modell

Technische Daten

  • KÖRPER
    Bauform:Semi Hollowbody mit Sustain Block, gebogene Seiten, F-Loch
    Korpusmaterial:Ahorn (Rückseite & Seiten, laminiert)
    Decke:Gesperrte Fichte, laminiert
    Abmessungen:46 x 34 cm
    Seitenhöhe:3,5 cm
    Binding:Cream, 5-lagiges Purfling
    Pickguard:Gold Sparkle
    Special Artwork:Tibetan Knot Decal
    Finish / Farbe:PUR Lack / Schwarz
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsprofil:Medium D
    Halsmaterial:Ahorn, 1-teilig
    Hals-Korpus-Verbindung:Set Neck (eingeleimt)
    Griffbrettmaterial:Indisches Palisander
    Inlays:Morse Code
    Mensur:647 mm
    Sattelbreite:42 mm
    Breite am 12. Bund:52 mm
    Halsdicke:21 mm (1. Bund), 24 mm (12. Bund)
    Griffbrettradius:305 mm / 12"
    Bünde:22 Jumbo (2,8 x 1,0 mm)
    Trussrod:Stahl, dual-action
    Headstock:In Korpusfarbe
  • ELEKTRONIK
    Bridge-Tonabnehmer:Duesenberg LittleToaster Humbucker
    Hals-Tonabnehmer:Duesenberg SingleTwin Mini
    Regler & Schalter:1 Volume, 1 Tone, 3-Wege Pickup Selector
  • HARDWARE
    Brücke:Duesenberg Steel Saddle Bridge
    Vibrato / Tremolo:Duesenberg Radiator Tremola (vergoldeter Grill)
    Mechaniken:Duesenberg Z-Tuners / Clip House Tuner
    Gurtpins:Duesenberg Standard (Straplock kompatibel)
    Hardware-Farbe:Nickel & Gold
    Pickguard:Gold Sparkle
  • ZUBEHÖR
    Saiten:Duesenberg Custom 10/50 (.010 / .013 / .017 / .028 / .042 / .050)
    Koffer:Custom Line Case (inklusive)
    Werkzeuge:Alle benötigten Inbusschlüssel (inklusive)
    Artist:Joe Walsh
    Grundbauform:Semi-Acoustic
    Garantie:30 Tage Money-Back, 3 Jahre Thomann

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.