Frank Zappa //The Mothers of Invention

Gibson
SG Standard Maestro

ab 1.849,00 €

Frank Zappa war ein musikalischer WTF-Moment auf zwei Beinen. Der Typ komponierte wie Beethoven auf Acid und spielte Gitarre, als hätte ihm niemand gesagt, dass Regeln überhaupt existieren. Seine Gibson SG Standard Maestro war kein Showpony – sie war sein Werkzeug für anarchistischen Klangterror. Diese Gitarre kreischte, röhrte und sang wie ein verdammter Dämon im Jazzkurs. Kein Effektgerät war vor ihm sicher, kein Takt zu schräg. Zappa sah in der SG keinen Vintage-Fetisch, sondern eine Waffe für musikalische Sabotage. Und das Maestro-Vibrato? Damit hat er den physikalischen Sinn von „Tonhöhe“ systematisch zerstört. Wer Zappa hörte, verstand: Das hier ist keine Rockmusik – das ist musikalische Rebellion mit Doktortitel. Funfact: Frank Zappa konnte keine Noten lesen – hat aber trotzdem Orchester dirigiert. Weil, warum zum Teufel nicht?

Bio Data Biografie Gitarre

Frank Zappa Bio Data
Vollständiger Name Frank Vincent Zappa
Geburtsdatum 21. Dezember 1940
Geburtsort Baltimore, Maryland, USA
Band The Mothers of Invention / Solo-Künstler
Gründung von The Mothers of Invention 1965
Genre Rock, Jazz, Avantgarde, Klassik.
Bevorzugte Gitarre Gibson Les Paul.
Weitere Gitarren Fender Stratocaster.
Einfluss Zappas experimentelle Ansätze haben viele Musiker inspiriert und das Verständnis von Rockmusik erweitert.
Markenzeichen Sein charakteristischer Schnurrbart & Seelenpatch, wahrscheinlich eines der ikonischsten Gesichter in der Rockgeschichte.
Warum bevorzugt er die Gibson Les Paul? Die Gibson Les Paul bietet ihm den vollen Klang und die Sustain-Eigenschaften, die er für seine komplexen Kompositionen benötigt.

Besonderheiten

Gibson SG Standard Maestro

  • KÖRPER

    • Massiver Mahagoni-Korpus in SG-Form
    • Single Ply Cream Binding inkl. Griffbrett
    • Satin Nitrocellulose Lackierung
  • HALS

    • SlimTaper Mahagoni-Hals mit 22 Bünden
    • Palisander-Griffbrett mit 12" Radius
    • Acryl-Trapez-Inlays für bessere Sichtbarkeit
  • TONABNEHMER

    • 60s Burstbucker im Hals- und Bridge-Position
    • Handverdrahtete Elektronik für authentischen Klang
    • Orange Drop® Kondensatoren für bessere Klangqualität
  • ELEKTRONIK

    • 2x Volume, 2x Tone Regler für maximale Kontrolle
    • 3-Wege Toggle Switch für schnellen Tonabnehmerwechsel
    • Black Top Hat Regler mit silbernem Reflektor
  • MECHANIKEN

    • Vintage Deluxe Mechaniken mit Keystone Buttons
    • ABR-1 Tune-O-Matic Brücke für präzise Intonation
    • Maestro Vibrola für Vibrato-Effekte
  • HARDWARE

    • Nickel-Finish für klassisches Aussehen
    • Schwarze 5-lagige Pickguard für Kontrast
    • 2-Ply Bell Halsstababdeckung in schwarz/weiß
Bild

Frank Zappa

QUOTE

„Kunst bedeutet, aus dem Nichts etwas zu machen und es zu verkaufen.“

„Ohne Musik als Dekoration ist die Zeit nur eine Ansammlung langweiliger Produktionsfristen oder Termine, bis zu denen Rechnungen bezahlt werden müssen.“

Besonderheiten

Gibson SG Standard Maestro

  • KÖRPER

    • Massiver Mahagoni-Korpus in SG-Form
    • Single Ply Cream Binding inkl. Griffbrett
    • Satin Nitrocellulose Lackierung
  • HALS

    • SlimTaper Mahagoni-Hals mit 22 Bünden
    • Palisander-Griffbrett mit 12" Radius
    • Acryl-Trapez-Inlays für bessere Sichtbarkeit
  • TONABNEHMER

    • 60s Burstbucker im Hals- und Bridge-Position
    • Handverdrahtete Elektronik für authentischen Klang
    • Orange Drop® Kondensatoren für bessere Klangqualität
  • ELEKTRONIK

    • 2x Volume, 2x Tone Regler für maximale Kontrolle
    • 3-Wege Toggle Switch für schnellen Tonabnehmerwechsel
    • Black Top Hat Regler mit silbernem Reflektor
  • MECHANIKEN

    • Vintage Deluxe Mechaniken mit Keystone Buttons
    • ABR-1 Tune-O-Matic Brücke für präzise Intonation
    • Maestro Vibrola für Vibrato-Effekte
  • HARDWARE

    • Nickel-Finish für klassisches Aussehen
    • Schwarze 5-lagige Pickguard für Kontrast
    • 2-Ply Bell Halsstababdeckung in schwarz/weiß
Bild

Frank Zappa

QUOTE

„Kunst bedeutet, aus dem Nichts etwas zu machen und es zu verkaufen.“

„Ohne Musik als Dekoration ist die Zeit nur eine Ansammlung langweiliger Produktionsfristen oder Termine, bis zu denen Rechnungen bezahlt werden müssen.“

Frank Zappa

Die Biografie

Frank Zappa kam am 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland, zur Welt – und machte es sich früh zur Lebensaufgabe, jede Form von Heuchelei mit chirurgischer Präzision zu zerschneiden. Egal ob Regierung, Hippies, Kirche oder der Mainstream: Zappa hatte für jeden ein Messer in der Hand und einen Witz auf den Lippen. „Mein Job“, sagte er einmal, „ist es, alles bis ins absurdeste Extrem zu treiben.“ Und genau das tat er – mit einer Mischung aus Genie, Wahnsinn und einem absolut ikonischen Schnurrbart.

Schon als Teenager in Kalifornien kippte er Jazz, Blues und Avantgarde in einen Mixer und presste daraus etwas, das niemand anders auch nur zu denken wagte. Seine Helden hießen Edgar Varèse, Howlin’ Wolf und Doo-Wop-Bands – und Zappa hatte null Bock, zwischen „hoher“ und „niederer“ Kultur zu unterscheiden. Für ihn war alles Musik. Punkt. Mit den Mothers of Invention sprengte er Mitte der 60er den Rock-Kosmos. Sein Debüt Freak Out! (1966) war so verrückt, dass sogar die Beatles danach dachten:

„Okay, wir müssen nachlegen“ – und ein Jahr später Sgt. Pepper rausbrachten. Zappa bedankte sich mit We’re Only in It for the Money – einer gnadenlosen Parodie, die Hippies und Establishment gleichermaßen demontierte. Zappa war kein Hippie. Er war ein „Freak“. Und während die meisten Musiker versuchten, beliebt zu sein, versuchte Zappa, ehrlich zu bleiben – selbst wenn das bedeutete, Songs wie „Titties & Beer“ oder „Jewish Princess“ zu veröffentlichen. Wer ihn deswegen für sexistisch hielt, bekam kein Sorry, sondern ein Gitarrensolo ins Gesicht.

Seine Musik war ein wilder Mix aus Orchesterwerken, Jazzrock, absurder Satire und Gitarrenimprovisationen, die ihn in die Liga von Hendrix, Clapton und Beck katapultierten. Er brachte Jazz-Rock-Fusion mit Hot Rats (1969) voran, baute voter-registration-Booths in seine Konzertlobbys und legte sich öffentlich mit der PMRC an – einem Haufen gelangweilter Washington-Hausfrauen, die Musik zensieren wollten. Vor dem US-Senat nannte er sie sinngemäß den Versuch, alle Musiker stubenrein zu machen.

In Europa feierten sie ihn wie einen Prophet der künstlerischen Freiheit – in Tschechien sogar als Kultfigur des Untergrunds, was Präsident Václav Havel dazu brachte, ihn kurzzeitig zum „Sonderbotschafter“ zu ernennen. In den USA hingegen galt er oft als exzentrischer Randfigur, was ihn nicht im Geringsten interessierte. Über 60 Alben in 30 Jahren – von der Frühphase mit den Mothers über experimentelle Synclavier-Orgien bis hin zu The Yellow Shark mit dem Ensemble Modern – zeigen, dass Zappa ein manischer Workaholic war.

Er baute eigene Labels, experimentierte mit digitalem Recording, förderte Künstler wie Captain Beefheart oder Alice Cooper und veröffentlichte Live-Boxen, die jeden Plattenschrank sprengen. Und dann war da noch seine Familie – Kinder mit Namen wie Moon Unit, Dweezil, Ahmet Rodan und Diva, die nicht nur den Beweis lieferten, dass Zappa Humor hatte, sondern auch, dass er null Interesse daran hatte, in irgendeine Norm zu passen.

Frank Zappa starb am 4. Dezember 1993 mit 52 Jahren an Prostatakrebs. Die Familie schrieb in ihrer Mitteilung, er habe sich „kurz vor 18 Uhr zu seiner letzten Tour aufgemacht“. Sein Erbe? Ein musikalischer Kosmos ohne Regeln. Ein Testament der Nonkonformität. Und ein ewiger Reminder, dass man auch mit Schnurrbart und Gitarre mehr gegen Dummheit tun kann als die meisten Politiker mit einem ganzen Regierungsapparat.

ab 1.849,00 €


Gibson //SG Standard Maestro

Technische Daten

  • KÖRPER
    Körperform:SG
    Korpusholz:Mahagoni
    Bindung:Single Ply Cream (auch am Griffbrett)
    Korpus-Finish:Satin Nitrocellulose Lack
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsholz:Mahagoni
    Griffbrettholz:Palisander
    Halsausführung:Eingeleimter Hals (Set Neck)
    Hals-Rückenform:SlimTaper
    Griffbrettradius:304,8 mm (12 Zoll)
    Bünde:22 Medium Jumbo Bünde
    Nut:Graph Tech, Breite: 43,053 mm (1,695 Zoll)
    Inlays:Acryl-Trapeze
  • ELEKTRONIK
    Bridge-Tonabnehmer:60s Burstbucker
    Hals-Tonabnehmer:60s Burstbucker
    Regelung:2x Lautstärke, 2x Ton, handverdrahtet mit Orange Drop® Kondensatoren
    Tonabnehmerwahl:3-Wege Toggle Switch
    Klinkenbuchse:1/4" Mono
  • HARDWARE
    Stimmmechaniken:Vintage Deluxe mit Keystone-Buttons
    Brücke:ABR-1 Tune-O-Matic
    Tailpiece:Maestro Vibrola
    Hardware-Finish:Nickel
    Pickguard:Schwarz, 5-lagig
    Halsstababdeckung:2-lagige Glocke (schwarz/weiß)
    Reglerknöpfe:Black Top Hat mit silbernem Reflektor
    Schalterknopf:Creme
    Gurtknöpfe:2 Stück
    Tonabnehmerringe:Schwarz
  • ZUBEHÖR
    Saitenstärke:.010, .013, .017, .026, .036, .046
    Case:Hardshell Case
    Zubehörpaket:Gibson Accessory Kit

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.