Mike McCready //Pearl Jam

Fender
Strat 3TSB

ab 1.749,00 €

Mike McCready ist der Lead-Gitarrist der legendären Grunge-Band Pearl Jam. Bekannt für seine emotionalen und technisch versierten Soli, die Songs wie "Alive", "Yellow Ledbetter" und "Even Flow" unverwechselbar machen, ist McCready einer der einflussreichsten Gitarristen der 90er Jahre. Seine Spielweise vereint Blues-Einflüsse mit der Rohheit des Grunge und schafft so einen einzigartigen Sound, der Pearl Jams Musik entscheidend prägt.

Bio Data Biografie Gitarre

Mike McCready Bio Data
Vollständiger Name Michael David McCready
Geburtsdatum 5. April 1965
Geburtsort Pensacola, Florida, USA
Band Pearl Jam
Gründung von Pearl Jam 1990
Genre Grunge, Alternative Rock, Classic Rock
Markenzeichen Emotionale Gitarrensoli, Blues-Einflüsse, energetische Live-Auftritte
Bevorzugte Gitarre Fender Strat 3TSB
Weitere Gitarren Fender Stratocaster, Gibson Les Paul, PRS Custom
Einfluss Prägender Grunge-Gitarrist, Brücke zwischen Blues und Alternative Rock
Warum bevorzugt er die Gitarre? Klassischer Fender-Sound, vielseitige Einsatzmöglichkeiten, perfekt für seinen emotionalen Spielstil

Besonderheiten

Fender Limited 1960 Stratocaster®

  • KÖRPER

    • Stratocaster®-Body aus 2-teiliger Erle
    • Nitrocellulose-Finish mit authentischem Road-Worn-Aging
    • Farbe: Faded 3-Color Sunburst
  • HALS

    • Flamed Maple Neck mit 3A Rosewood Griffbrett
    • 1960 Oval “C”-Profil mit 9.5" Radius
    • 21 Medium-Vintage-Bünde mit Knochensattel
  • TONABNEHMER

    • 3x Custom Shop Hand-Wound Mike McCready Strat® Pickups
    • Klassische SSS-Konfiguration
    • Vintage Strat-Sound mit moderner Dynamik
  • ELEKTRONIK

    • 5-Wege-Schalter für klassische Strat-Positionen
    • Master Volume + 2 Tonregler (Neck/Middle)
    • Vintage-Schaltlayout, handverdrahtet
  • HARDWARE

    • Vintage Tremolo mit Callaham Bridge Block
    • Vintage-Style Mechaniken & gebogene Stahl-Saitenreiter
    • Nickel/Chrome-Hardware im gealterten Look
Bild

Mike McCready

QUOTE

„Black Diamond hat mich umgehauen. Ace Frehley kam vor ein paar Jahren auf die Bühne und tanzte mit uns im Madison Square Garden, was ein absoluter Höhepunkt in meinem Leben war. Als ich 13 war, hätte ich in einer Million Jahren nicht gedacht, dass ich überhaupt mit ihm reden würde; Ich würde wahrscheinlich ohnmächtig werden. Und hier spiele ich mit ihm!“

Besonderheiten

Fender Limited 1960 Stratocaster®

  • KÖRPER

    • Stratocaster®-Body aus 2-teiliger Erle
    • Nitrocellulose-Finish mit authentischem Road-Worn-Aging
    • Farbe: Faded 3-Color Sunburst
  • HALS

    • Flamed Maple Neck mit 3A Rosewood Griffbrett
    • 1960 Oval “C”-Profil mit 9.5" Radius
    • 21 Medium-Vintage-Bünde mit Knochensattel
  • TONABNEHMER

    • 3x Custom Shop Hand-Wound Mike McCready Strat® Pickups
    • Klassische SSS-Konfiguration
    • Vintage Strat-Sound mit moderner Dynamik
  • ELEKTRONIK

    • 5-Wege-Schalter für klassische Strat-Positionen
    • Master Volume + 2 Tonregler (Neck/Middle)
    • Vintage-Schaltlayout, handverdrahtet
  • HARDWARE

    • Vintage Tremolo mit Callaham Bridge Block
    • Vintage-Style Mechaniken & gebogene Stahl-Saitenreiter
    • Nickel/Chrome-Hardware im gealterten Look
Bild

Mike McCready

QUOTE

„Black Diamond hat mich umgehauen. Ace Frehley kam vor ein paar Jahren auf die Bühne und tanzte mit uns im Madison Square Garden, was ein absoluter Höhepunkt in meinem Leben war. Als ich 13 war, hätte ich in einer Million Jahren nicht gedacht, dass ich überhaupt mit ihm reden würde; Ich würde wahrscheinlich ohnmächtig werden. Und hier spiele ich mit ihm!“

Mike McCready

Die Biografie

Mike McCready kam am 5. April 1966 in Pensacola, Florida, auf die Welt – aber Florida war nur die Einleitung. Der eigentliche Plot begann, als seine Eltern, Roy und Louise, kurz nach seiner Geburt nach Seattle zogen. Eine Stadt, die damals nur ahnte, dass sie mal das Epizentrum einer globalen Rock-Explosion werden würde. Zu Hause liefen Hendrix und Santana auf Dauerschleife. Und irgendwo zwischen den Platten seines Vaters und dem Versuch, den Schulalltag nicht komplett zu hassen, verliebte sich Mike in die Gitarre. Mit elf bekam er seine erste – und das war’s. Keine Rückkehr. Kein Plan B. Nur Musik, Schweiß, und irgendwann Blasen an den Fingern, die aussahen, als hätte er mit Lava gespielt.

In der achten Klasse gründete er seine erste Band: Warrior – später Shadow. Klassischer Schulband-Kram: Cover von Hendrix, Aerosmith, Van Halen. Aber aus der Garage wurde schnell etwas Ernsteres. Shadow zog 1986 nach Los Angeles, um groß rauszukommen – und scheiterte krachend. „Wir waren keine gute Band“, sagte McCready später trocken. „Und in L.A. wurde uns das sehr klar.“ Frustriert, pleite und ohne Perspektive ging’s zurück nach Seattle. Shadow löste sich auf. Mike jobbt in einer Videothek, schreibt sich am Community College ein und verliert langsam die Lust auf alles – besonders auf Musik.

Dann kam Stevie Ray Vaughan. Ein Konzert, eine Nacht, ein Gitarrensolo, das sein ganzes Leben wieder entzündete. McCready griff wieder zur Gitarre, spielte bei einer kleinen Band namens Love Chile – und wurde von einem alten Freund entdeckt: Stone Gossard. Stone, gerade frisch aus dem Desaster namens Mother Love Bone, hörte Mike spielen und dachte sich wohl: „Verdammt, das ist der Typ.“ Gemeinsam holten sie Jeff Ament dazu – und so begann das, was bald Pearl Jam werden sollte. Doch bevor „Alive“ die Welt erschütterte, kam noch ein Zwischenspiel: Temple of the Dog.

Eine Hommage an den verstorbenen Mother Love Bone-Frontmann Andrew Wood. McCready, Gossard, Ament, Chris Cornell von Soundgarden, und ein gewisser Typ aus San Diego namens Eddie Vedder, der gerade frisch in Seattle war. Temple of the Dog brachte 1991 ein Album raus – melancholisch, ehrlich, voller Schmerz – und es wurde Platin. Kurz danach formierte sich Pearl Jam offiziell. 1991: Ten erschien. Und die Welt drehte durch. „Alive“, „Even Flow“, „Jeremy“ – McCready lieferte Soli, die nicht aus Noten bestanden, sondern aus Emotionen. Ten ging Diamond, Vs. siebenfach Platin, Vitalogy fünffach. Grunge war plötzlich überall, MTV lief heiß, und Pearl Jam wurden unfreiwillig zu Ikonen.

Aber Erfolg ist kein Heilmittel. McCready kämpfte mit Drogen, Depressionen und – wie sich herausstellte – Morbus Crohn (böse Scheißerei), einer chronischen Darmentzündung, die ihm mit 21 diagnostiziert wurde. Viele hätten aufgegeben. Mike nicht. Er kämpfte. Gegen Krankheit, gegen Sucht, gegen sich selbst. Und irgendwann kam er klar. Nicht perfekt, aber ehrlich. Während Pearl Jam weiter durch die Jahrzehnte ballerte – Yield, Binaural, Riot Act, Backspacer, Lightning Bolt, Gigaton – fand McCready immer wieder Wege, neue Musik zu machen. Mad Season, mit Layne Staley von Alice in Chains. Das Album Above (1995) – düster, emotional, wunderschön. The Rockfords, Flight to Mars, The Levee Walkers – überall tauchte er auf, als ob er nie genug Töne im Leben spielen könnte.

Und wenn er mal nicht spielte, kämpfte er. Für Menschen mit Morbus Crohn. Für Suchterkrankte. Für faire Gesundheitsreformen. Er gründete HockeyTalkter Records, half MusiCares, und trat bei Benefizveranstaltungen auf, weil er wusste, dass Ruhm ohne Menschlichkeit wertlos ist. Privat ist er seit Jahren mit Ashley O’Connor verheiratet, hat drei Kinder, eine beeindruckende Gitarrensammlung (darunter seine legendäre Stratocaster aus den Ten-Sessions), und lebt bodenständig in Seattle – der Stadt, die ihm alles gab und fast alles nahm. 2017 wurde Pearl Jam in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Mike nahm es wie immer gelassen. Kein Pomp, kein Ego, nur Dankbarkeit. Heute, fast vier Jahrzehnte nach seinen ersten Akkorden, arbeitet McCready an einer Rockoper über die Musikszene von Seattle – eine Art musikalisches Denkmal für die Stadt, die den Grunge geboren und begraben hat. Mike McCready ist kein Gitarrengott. Er ist ein Überlebender. Einer, der Chaos, Schmerz und Sound zu einer Kunstform gemacht hat. Und das vielleicht Beeindruckendste an ihm? Er spielt immer noch, als würde er alles verlieren, wenn er aufhört.

ab 1.749,00 €


FENDER // Limited Edition Mike McCready 1960 Stratocaster®

Technische Daten

  • KÖRPER
    Körperform:Stratocaster® (ST-Style)
    Korpusholz:2-Piece Select Alder (Erle)
    Korpus-Finish:Nitrocellulose Lacquer (Road Worn)
    Farbe:Faded 3-Color Sunburst
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsholz:Flame Maple (Ahorn)
    Griffbrettholz:3A Rosewood (Palisander)
    Halsprofil:1960 Oval "C"
    Griffbrettradius:9.5" (241 mm)
    Mensur:25.5" (648 mm)
    Bünde:21, Medium Vintage (Jescar Medium Vintage)
    Sattel:Bone (Knochensattel)
    Sattelbreite:1.648" (41.85 mm / 42 mm)
    Inlays:White Dot (Aged White Dot Griffbretteinlagen)
    Hals-Finish:Nitrocellulose Lacquer
    Truss Rod:Vintage-Style Slotted
  • ELEKTRONIK
    Neck Pickup:Custom Shop Hand-Wound Mike McCready Strat®
    Middle Pickup:Custom Shop Hand-Wound Mike McCready Strat®
    Bridge Pickup:Custom Shop Hand-Wound Mike McCready Strat®
    Pickup-Konfiguration:SSS
    Regler:Master Volume, Tone 1. (Neck Pickup), Tone 2. (Middle Pickup)
    Schalter:5-Position Blade: Position 1. Bridge, Position 2. Bridge+Middle, Position 3. Middle, Position 4. Middle+Neck, Position 5. Neck
  • HARDWARE
    Brücke:6-Saddle Vintage-Style Synchronized Tremolo with Callaham Bridge Block, gebogene Stahl-Saitenreiter
    Tremolo:Vintage
    Stimmmechaniken:Vintage-Style
    Hardware-Finish:Nickel/Chrome
    Pickguard:3-Ply Mint Green
    Control Knobs:White
    Switch Tips:White
    Ausrichtung:Right-Hand
  • ZUBEHÖR
    Saiten:Nickel Plated Steel (.010-.046 Gauges)
    Case:Deluxe hardshell case (braun)
    Inkl. Koffer:Ja
    Inkl. Gigbag:Nein
    Weiteres Zubehör:Strap, Mike McCready case candy kit and certificate of authenticity
  • ALLGEMEIN
    Artist:Mike McCready (Pearl Jam)
    Serie:Limited Edition
    Modellname:Limited Edition Mike McCready 1960 Stratocaster®, AAA Rosewood Fingerboard, Faded 3-Color Sunburst
    Modellnummer:9215005514
    Grundbauform:ST-Style
    Garantie:30 Tage Money-Back-Garantie, 3 Jahre Thomann Garantie

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show

Wir benutzen Cookies
Ja, wir nutzen Cookies auf unserer Website – leider keine aus Schokolade. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.