David Gilmour //Pink Floyd

Fender
Stratocaster

ab 4.499,00 €

Gilmour von Pink Floyd lässt eine einzige Note drei Minuten lang bluten – und es fühlt sich trotzdem wie ein Schlag in die Magengrube an. Er ist der Typ, der dir mit vier Tönen mehr über Existenz, Schmerz und Erlösung sagt als ein ganzer TED-Talk. Bei Pink Floyd war er das ruhige Zentrum im psychedelischen Sturm – ein Mann, der so aussah, als würde er gleich einen Rasen mähen, während er dich mit einem Solo in eine andere Dimension schießt. Sein Tone? Flüssiger Samt mit einem Hang zur kosmischen Depression.

Gilmour hat keine Technik, die dir den Kopf wegsprengt – er hat Gefühl, das dir das Herz aufreißt. Wenn er bei „Comfortably Numb“ das zweite Solo spielt, merkst du: Das ist kein Gitarrensolo, das ist eine Therapie ohne Worte. Er hat nie versucht, cool zu sein – und genau deshalb war er es immer. Seine Fender Stratocaster ist nicht sein Werkzeug, sondern sein verdammter Zauberstab. Gilmour spielt nicht für den Applaus – er spielt, weil es sonst niemand so sagen kann wie er.

Bio Data Biografie Gitarre

David Gilmour Bio Data
Vollständiger Name David Jon Gilmour
Geburtsdatum 6. März 1946
Geburtsort Cambridge, England
Band Pink Floyd
Gründung von Pink Floyd 1965
Genre Progressive Rock, Psychedelic Rock, Art Rock
Markenzeichen Gefühlvolle Soli und charakteristische Gitarrenklänge.
Bevorzugte Gitarre Fender Stratocaster (Black Strat).
Weitere Gitarren Gibson Les Paul, Martin Akustikgitarre.
Einfluss Gilmours innovative Spielweise und emotionale Ausdruckskraft haben viele Gitarristen inspiriert und das Progressive-Rock-Genre geprägt.
Warum bevorzugt er die Fender Stratocaster? Die Fender Stratocaster bietet ihm den klaren Klang und die Flexibilität, die er für seine markanten Soli benötigt.

Besonderheiten

Fender Stratocaster

  • KÖRPER

    • Custom Shop Standard Modell mit Relic-Finish
    • 2-teiliger Alder-Korpus in Faded Aged Vintage White
    • Authentische Nitrocellulose-Lackierung
  • HALS

    • 60's Oval C Halsprofil für optimalen Spielkomfort
    • Rundlaminiertes Palisander-Griffbrett mit 21 Jumbo-Bünden
    • Hybridradius 9.5"/12" für vielseitige Spielbarkeit
  • ELEKTRONIK

    • Handgewickelte Dual-Mag II Single-Coil Pickups
    • Innovative Greasebucket II Tonregelung
    • Neck/Bridge Blender für erweiterte Klangoptionen
  • MECHANIKEN

    • Fender Vintage-Style Stimmmechaniken
    • Präziser Knochensattel (Bone Nut)
    • Original Fender Logo im Vintage-Design
  • HARDWARE

    • 6-Sattel Vintage-Style Tremolo System
    • Closet Classic Hardware mit authentischem Relic-Look
    • Inklusive Deluxe Hardshell Case und Zertifikat
Bild

David Gilmour

QUOTE

„Die Gitarre ist ein magisches Ding. Sie ermöglicht es dir, die ganze Band in einem zu sein, Rhythmus und Melodie zu spielen und darüber hinaus zu singen. Und als Instrument für Soli kannst du Töne biegen und aus winzigen Bewegungen, Vibratos und Klangfarben emotionale Inhalte herausholen, die selbst ein Klavier nicht kann.“

Besonderheiten

Fender Stratocaster

  • KÖRPER

    • Custom Shop Standard Modell mit Relic-Finish
    • 2-teiliger Alder-Korpus in Faded Aged Vintage White
    • Authentische Nitrocellulose-Lackierung
  • HALS

    • 60's Oval C Halsprofil für optimalen Spielkomfort
    • Rundlaminiertes Palisander-Griffbrett mit 21 Jumbo-Bünden
    • Hybridradius 9.5"/12" für vielseitige Spielbarkeit
  • ELEKTRONIK

    • Handgewickelte Dual-Mag II Single-Coil Pickups
    • Innovative Greasebucket II Tonregelung
    • Neck/Bridge Blender für erweiterte Klangoptionen
  • MECHANIKEN

    • Fender Vintage-Style Stimmmechaniken
    • Präziser Knochensattel (Bone Nut)
    • Original Fender Logo im Vintage-Design
  • HARDWARE

    • 6-Sattel Vintage-Style Tremolo System
    • Closet Classic Hardware mit authentischem Relic-Look
    • Inklusive Deluxe Hardshell Case und Zertifikat
Bild

David Gilmour

QUOTE

„Die Gitarre ist ein magisches Ding. Sie ermöglicht es dir, die ganze Band in einem zu sein, Rhythmus und Melodie zu spielen und darüber hinaus zu singen. Und als Instrument für Soli kannst du Töne biegen und aus winzigen Bewegungen, Vibratos und Klangfarben emotionale Inhalte herausholen, die selbst ein Klavier nicht kann.“

David Gilmour

Die Biografie

David Gilmour hat Pink Floyd dieses gottverdammte Zeit-und-Raum-verzerrende Gitarrensound-Universum verpasst. Der Mann singt, schreibt und lässt Gitarren so schreien, flüstern und heulen, dass selbst Leute, die sonst nur Techno hören, kurz still werden. Er wächst im beschaulichen Cambridge auf, wo er als Teenager auf Roger „Syd“ Barrett trifft. Zwei Kids, zwei Gitarren, null Ahnung, dass sie bald Musikgeschichte umschreiben.

1965 gründet Syd Pink Floyd, während David noch in anderen Bands rumdümpelt. Drei Jahre später klingelt’s bei ihm: „Hey, willst du bei Floyd einsteigen?“ Er sagt ja – fünf Konzerte später ist Syd raus und Gilmour steckt mitten in einer Band, die eigentlich schon Legende ist, aber noch gar nicht weiß, wie groß sie werden wird. Dann kommt das Zeug, das Musikstudenten in 200 Jahren noch analysieren werden: The Dark Side of the Moon, Gilmours Stimme und diese Soli, die wie flüssiges Gold aus den Boxen tropfen.

Das Album wird drittmeistverkauft aller Zeiten. Keine große Sache, oder? 1978 denkt er: „Ach, warum nicht?“, und haut sein erstes Soloalbum raus. David Gilmour klettert in UK und USA in die Charts. 1984 folgt About Face. Dann haut Roger Waters ab, und Gilmour übernimmt den verdammten Laden. A Momentary Lapse of Reason (1987) und The Division Bell (1994) bringen Pink Floyd zurück auf Platz 1 – überall.

Sie spielen ausverkaufte Stadien rund um den Globus, und nebenbei gibt’s für das Instrumental Marooned noch einen Grammy. 1996 Rock & Roll Hall of Fame in den USA. 2005 dasselbe in UK. Im selben Jahr wird Gilmour offiziell von der Queen geadelt (okay, nicht mit Schwert, aber CBE-Orden). Irgendwann wählt ihn Guitarist-Magazin auch noch zum „Best Fender Player Ever“ – und das vor Hendrix und Clapton. Keine schlechte Gesellschaft.

2006 landet er mit On An Island wieder auf Platz 1 in UK, geht in Europa komplett durch die Decke und verkauft weltweit Platin. Das Konzert in den Docks von Danzig? 40-köpfiges Orchester, episch. Royal Albert Hall? Filmreif – was Regisseur David Mallet auch gleich umsetzt (Remember That Night). 2008 Ivor-Novello-Preis fürs Lebenswerk, dazu eine eigene Fender Signature Black Strat (in „Relic“ oder „New Old Stock“ – sprich: alt gemacht oder alt gelagert). 2009 Ehrendoktor in Cambridge.

2014 bringt Pink Floyd ihr letztes Album The Endless River raus, wieder Platz 1 in über 20 Ländern. 2015 haut Gilmour Rattle That Lock raus, was weltweit in den Charts explodiert. Er spielt im alten Amphitheater von Pompeji – 45 Jahre nach den legendären Live at Pompeii-Aufnahmen, diesmal mit Publikum. Die Shows werden zum Film David Gilmour Live at Pompeii, der in Italien, Deutschland und Frankreich die Kinocharts sprengt.

2019 verkauft er bei Christie’s über 120 Gitarren für 21,5 Millionen Dollar und spendet alles an Client Earth, weil, na ja, mache ich auch immer so. Und dann 2022: Er holt Nick Mason zurück, nimmt mit Andriy Khlyvnyuk von der ukrainischen Band Boombox Hey Hey Rise Up auf, und jeder Cent davon geht an Hilfsorganisationen für die Ukraine. David Gilmour ist eben nicht nur ein Gitarrist – er ist eine Naturgewalt, die zufällig Saiten spielt.

ab 4.499,00 €


Fender //Stratocaster

Technische Daten

  • KÖRPER
    Körperform:Stratocaster
    Korpusholz:2-teiliger Alder-Korpus
    Korpus-Finish:Faded Aged Vintage White Nitrolack
    Custom Shop:Ja (Custom Shop Standard)
    Herstellungsland:USA
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsholz:Rift-Sawn Ahorn (Maple)
    Griffbrettholz:Rundlaminiertes Palisander (Rosewood)
    Halsausführung:Bolt-on Konstruktion
    Hals-Rückenform:60's Oval C-Profil
    Griffbrettradius:Hybridradius 9.5"/12" (241 mm/305 mm)
    Mensur:25.5" (648 mm)
    Bünde:21 Jumbo-Bünde
    Halsbreite 1. Bund:1.650" (42 mm)
    Halsbreite 12. Bund:2.200" (5,588 cm)
    Halsdicke 1. Bund:0.790"
    Halsdicke 12. Bund:0.930"
    Nut:Bone Nut (Knochensattel)
    Logo:Vintage-Style mit Fender Logo
  • ELEKTRONIK
    Tonabnehmer:Fender Custom Shop handgewickelte Dual-Mag II Single-Coil Strat Pickups
    Schaltungen:5-Wege Tonabnehmerwahlschalter
    Regler:Master Volume, Master Tone
    Sonderfunktionen:Neck/Bridge Blender Potentiometer
    Greasebucket II Schaltung (.05uF Kondensator für späte 60er-Jahre Klangcharakteristik mit weniger Höhenverlust bei gedämpften Einstellungen)
  • HARDWARE
    Stimmmechaniken:Fender Vintage-Style
    Brücke:Fender 6-Sattel Vintage-Style Synchronized Tremolo
    Farbe:Relic-Hardware (gealtert)
    Hardware-Finish:Closet Classic
  • ZUBEHÖR
    Saitenstärke:Standard 6-saitig (Rechtshänder)
    Case:Fender Deluxe Hardshell Case
    Zubehörpaket:Gurt, Echtheitszertifikat
    Serie:Fender Custom Shop Postmodern Stratocaster Journeyman Relic

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show