Malcolm Young //AC/DC

Gretsch
G6131-MY

ab 3.049,00 €

Malcolm Young war kein Typ für Glamour oder Gitarrensoli, die nach Aufmerksamkeit schreien. Er stand lieber im Schatten und ließ die Musik für sich sprechen. Er war der Kerl, der den Strom im Generator am Laufen hielt. Sein Spiel war roh, ehrlich und kompromisslos – so simpel, dass es schon wieder genial war. Wer ihn unterschätzte, verstand nichts von Rock’n’Roll. Malcolm war der unsichtbare Architekt des AC/DC-Sounds, der Mann, ohne den Angus’ Soli wie leere Feuerwerke verpufft wären. Er war Rhythmus pur, der Herzschlag einer Band, die mehr Menschen in Bewegung gesetzt hat als irgendein Fitnessstudio auf Steroiden. Kein Rockstar-Gehabe, kein Bullshit – nur Riffs, die wie Vorschlaghämmer einschlugen. In einer Welt voller Gitarrengötter war er der Typ, der still und heimlich unsterblich wurde. Und genau deshalb war Malcolm Young der verdammte Motor hinter einer der größten Rockbands aller Zeiten. Er spielte fast sein ganzes Leben lang dieselbe alte Gretsch Jet Firebird, die er so oft umgebaut hatte, dass sie irgendwann mehr Schrauben als Originalteile hatte. Malcolm verstarb am 18. November 2017 mit 64 Jahren.

Bio Data Biografie Gitarre

Malcolm Young Bio Data
Vollständiger Name Malcolm Mitchell Young
Geburtsdatum 6. Januar 1953 † 18. November 2017
Geburtsort Glasgow, Schottland
Band AC/DC
Gründung von AC/DC 1973
Genre Rock
Markenzeichen Seine stoische, präzise Präsenz auf der Bühne – still, aber unerschütterlich, während seine Gitarre die Band vorantrieb. Das ist sein „visuelles Pendant“ zum Duckwalk seines Bruders.
Bevorzugte Gitarre Gretsch G6131-MY
Weitere Gitarren Gretsch Jet Firebird, Gretsch White Falcon, Gibson Firebird, Gibson ES-335, Fender Telecaster
Einfluss Mitbegründer des typischen AC/DC-Sounds, Einfluss auf unzählige Rock- und Metalbands durch seine Rhythmusgitarrenarbeit
Warum bevorzugt er die Gitarre? Weil die Gretsch mit ihrem klaren, trockenen Sound perfekt für sein unverwechselbares Rhythmusspiel geeignet war

Besonderheiten

Gretsch G6131-MY

  • KÖRPER

    • Double Cut, gekammerter Mahagonikorpus
    • Ahorn-Decke
    • Binding: Aged White
  • HALS & GRIFFBRETT

    • Standard U Halsprofil aus 1-teiligem Mahagoni
    • Ebenholz Griffbrett mit Neo-Classic Thumbnail Inlays
    • Mensur: 625 mm
  • ELEKTRONIK

    • Bridge: TV Jones® Power’Tron™ Humbucker
    • 1 Volume (Bridge Pickup), Master Volume, Master Tone
    • Pickup-Konfiguration: Humbucker
  • HARDWARE

    • Space-Control™ Brücke
    • Gretsch '60s Jet™ Vibrato
    • Schaller® Die-Cast Mechaniken
  • ZUBEHÖR

    • Nickel Plated Steel Saiten (.010 / .013 / .017 / .028 / .042 / .050)
    • G6238 Gretsch® Deluxe Solid Body Hardshell Case inklusive
    • Optional: G2164 Gretsch® Solid Body Gig Bag
Bild

Malcolm Young

QUOTE

„Ich hörte mir ein Lied an und sagte: „Moment mal, ich mag dieses Klavierspiel“, also spielte ich die Gitarre so und bekam die Stimmung mit, und es entwickelte sich von Anfang an. Es war ziemlich offensichtlich, was zu tun war: Man denkt nicht über Rock ’n‘ Roll nach, man macht es einfach.“

Besonderheiten

Gretsch G6131-MY

  • KÖRPER

    • Double Cut, gekammerter Mahagonikorpus
    • Ahorn-Decke
    • Binding: Aged White
  • HALS & GRIFFBRETT

    • Standard U Halsprofil aus 1-teiligem Mahagoni
    • Ebenholz Griffbrett mit Neo-Classic Thumbnail Inlays
    • Mensur: 625 mm
  • ELEKTRONIK

    • Bridge: TV Jones® Power’Tron™ Humbucker
    • 1 Volume (Bridge Pickup), Master Volume, Master Tone
    • Pickup-Konfiguration: Humbucker
  • HARDWARE

    • Space-Control™ Brücke
    • Gretsch '60s Jet™ Vibrato
    • Schaller® Die-Cast Mechaniken
  • ZUBEHÖR

    • Nickel Plated Steel Saiten (.010 / .013 / .017 / .028 / .042 / .050)
    • G6238 Gretsch® Deluxe Solid Body Hardshell Case inklusive
    • Optional: G2164 Gretsch® Solid Body Gig Bag
Bild

Malcolm Young

QUOTE

„Ich hörte mir ein Lied an und sagte: „Moment mal, ich mag dieses Klavierspiel“, also spielte ich die Gitarre so und bekam die Stimmung mit, und es entwickelte sich von Anfang an. Es war ziemlich offensichtlich, was zu tun war: Man denkt nicht über Rock ’n‘ Roll nach, man macht es einfach.“

Malcolm Young

Die Biografie

Malcolm Mitchell Young kam am 6. Januar 1953 in Glasgow, Schottland, auf die Welt – in einer Familie, die schon damals Musik im Blut hatte und Chaos in den Genen. Sein Vater William war ein handfester Typ, der vom Flugzeugmotorenmechaniker zum Postboten wechselte, und seine Mutter Margaret hielt die Familie zusammen. Aber wie das Leben so spielt, half weder Struktur noch Schokolade gegen den eisigen Winter 1963 – „The Big Freeze“ legte Schottland unter 2,4 Meter Schnee. Statt darin zu erfrieren, packte die Familie ihre sieben Sachen, stieg in ein Schiff und wanderte nach Australien aus.

Malcolm war gerade zehn – perfekt, um australische Sonne, Rock’n’Roll und Chaos aufzusaugen. Die Youngs landeten in Sydney, im Vorort Burwood. Schon früh war klar: Hier entsteht eine Rock-Familie der besonderen Art. Die älteren Brüder Stevie, Alex und George hatten das Musikgen bereits vorgelebt, jeder spielte irgendwo ein Instrument, jeder machte Lärm, den man auch hören wollte. Malcolm und sein kleiner Bruder Angus trugen den Rock’n’Roll weiter – und taten so, als hätten sie nie etwas anderes gelernt.

Malcolm startete zunächst in Bands wie der kurzlebigen Newcastle-Gruppe „The Velvet Underground“ – nein, nicht die New Yorker – wo sie Rolling Stones- und T-Rex-Cover rauf und runter spielten. Doch er hatte größere Pläne. Zusammen mit Angus, gerade 18, gründete er 1973 AC/DC. Malcolm als Rhythmus-Gitarrist, Angus als wirbelnder Lead-Tornado, dazu Sänger Dave Evans und ein paar weitere Glückspilze. Der Name? Auf der Rückseite einer Nähmaschine entdeckt – kein Witz. AC/DC. Blitzschnell, kantig, tödlich.

1976 packte die Band die Koffer und zog nach Großbritannien, um Europa zu erobern. Touren, Aufnahmen, Chaos – alles gleichzeitig. 1977 stießen sie auf Black Sabbath auf Tour – Freundschaft mit Ozzy, Messer-Geschichten mit Geezer Butler (oder vielleicht nur Legenden, wer weiß schon genau), und Malcolm behielt den Laden zusammen. Er war das Herz, das unsichtbare Hirn, die Schaltzentrale, während Angus auf der Bühne wie ein Besessener herumspringte.

Bon Scott starb 1980 – ein Schlag, der jede Band zerreißen könnte. AC/DC? Nicht mit Malcolm. Er hielt die Truppe zusammen, führte Brian Johnson ein, und Back in Black wurde geboren: das meistverkaufte Album der Band. Rhythmus, Groove, Riffs – alles Malcolm. Kein Rockstar-Glamour, kein Ego-Trip, nur knallharte, kompromisslose Gitarre. Wer den AC/DC-Sound kennt, kennt Malcolm. 1988 musste Malcolm eine Pause einlegen – Alkoholprobleme zwangen ihn, einen Schritt zurückzutreten. Die Band deckte ihn offiziell mit der Geschichte seines kranken Sohnes ab.

Während seiner Abwesenheit sprang Neffe Stevie Young ein – so gut, dass Fans kaum merkten, dass Malcolm weg war. Schließlich kehrte Malcolm zurück, nüchtern, fokussiert, bereit, weiterhin den Takt vorzugeben. Malcolm war kein Gitarrist, der mit Solo-Posen glänzte. Er war der Rhythmus-Gott, der Groove-Maschine, der unsichtbare Kommandant. Seine Gretsch-Gitarren waren legendär, sein Spiel minimalistisch, aber tödlich effektiv.

Alles, was AC/DC brauchte, kam von ihm. Kein Schnickschnack, keine Eitelkeit – nur drei Akkorde, unzählige Hits und der Sound, der den Hardrock für immer prägte. Privat heiratete Malcolm früh O’Linda, bekam eine Tochter und einen Sohn, und hielt sein Leben fern von der Bühne so ruhig wie möglich. Doch das öffentliche Vermächtnis ist unsterblich: Ohne Malcolm Young gäbe es kein Highway to Hell, kein Back in Black, kein AC/DC, das wir kennen.

Er starb am 18. November 2017 an den Folgen seiner Demenz – doch wer seine Riffs hört, spürt, dass Malcolm Young weiter lebt. Er war der unsichtbare Boss, der Anführer, der Rhythmus im Blut, der Bruder, der die Band zusammenhielt. Der Mann, der den Sound von AC/DC prägte und dabei nie die Bühne betreten musste, um sich unsterblich zu machen. Forever Malcolm Young, wie Punkrocker später sangen – ein Titel, den er sich redlich verdient hat.

ab 3.049,00 €


Gretsch //G6131-MY

Technische Daten

  • KÖRPER
    Bauform:Double Cut, gekammerter Mahagonikorpus
    Korpusmaterial:Mahagoni
    Decke:Ahorn
    Korpusstärke:51 mm
    Binding:Aged White
    Finish / Farbe:Semi-Gloss Natur
    Korpusform Details:Chambered mit Sustain Block
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsprofil:Standard U
    Halsmaterial:Mahagoni, 1-teilig
    Griffbrettmaterial:Ebenholz
    Inlays:Neo-Classic Thumbnail
    Mensur:625 mm / 24,6"
    Griffbrettradius:305 mm / 12"
    Sattelbreite:43 mm / 1,6875"
    Sattel:Knochen
    Bünde:22 Medium Jumbo plus Zero Fret
    Trussrod:Verstellbar
  • ELEKTRONIK
    Bridge-Tonabnehmer:TV Jones® Power’Tron™ Humbucker
    Hals-Tonabnehmer:Keine
    Regler & Schalter:1 Volume (Bridge Pickup), Master Volume, Master Tone
    Pickup-Konfiguration:Humbucker
  • HARDWARE
    Brücke:Space-Control™
    Tremolo / Tailpiece:Gretsch '60s Jet™ Vibrato
    Mechaniken:Schaller® Die-Cast
    Hardware-Finish:Worn Nickel / Gold
  • ZUBEHÖR
    Saiten:Nickel Plated Steel (.010 / .013 / .017 / .028 / .042 / .050)
    Koffer:G6238 Gretsch® Deluxe Solid Body Hardshell (inklusive)
    Gigbag:Optional G2164 Gretsch® Solid Body Gig Bag
    Artist:Malcolm Young (AC/DC)
    Grundbauform:Double Cut / Semi-Hollow
    Garantie:30 Tage Money-Back, 3 Jahre Thomann

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show