Mark Knopfler //Dire Straits

Gibson
Les Paul 58

ab 4.899,00 €

Mark Knopfler spielt Gitarre, als würde er Geschichten erzählen – und irgendwie versteht man alles, ohne dass er ein Wort sagt. Er stand nie auf pompöse Soli oder übertriebene Showeffekte; er ließ die Finger für sich sprechen. Während andere Gitarristen hektisch auf den Saiten herumhacken, glitten seine Finger wie ein Schiffsmeister über das Griffbrett. Seine Technik ist so geschmeidig, dass man vergisst, dass dahinter jahrelanges, kompromissloses Üben steckt. Knopfler ist der Beweis, dass man subtil sein kann und trotzdem die Bühne komplett beherrscht.

Er baute den Dire Straits-Sound Stein für Stein, mit jedem Riff, das so präzise war, dass man glauben könnte, es wäre digital programmiert. Kein Gebrüll, kein Glamour – nur Gitarre, die direkt ins Herz trifft. Wer ihn hört, weiß: Es geht nicht um Lautstärke, sondern um Gefühl. Knopfler hat gezeigt, dass Understatement in Rockmusik mächtiger ist als jede Pyroshow. Und genau deshalb ist er ein Gitarrist, den andere Gitarristen heimlich beneiden, während sie versuchen, ihm nachzueifern. Knopfler spielt seine Gitarren fast immer fingerstyle, also ohne Plektrum – und ja, genau das ist der Grund, warum seine Soli so geschmeidig klingen, als würde jemand mit Butter über die Saiten streichen.

Bio Data Biografie Gitarre

Mark Knopfler Bio Data
Vollständiger Name Mark Freuder Knopfler
Geburtsdatum 12. August 1949
Geburtsort Glasgow, Schottland
Band Dire Straits
Gründung von Dire Straits 1977
Genre Rock
Markenzeichen Fingerpicking, Gibson Les Paul
Bevorzugte Gitarre Gibson Les Paul
Weitere Gitarren Fender Stratocaster, Gretsch
Einfluss Chet Atkins, Hank Marvin, J.J. Cale
Warum bevorzugt er die Gibson Les Paul? Die Les Paul hat einen warmen und kraftvollen Klang, der perfekt zu seinem einzigartigen Fingerstyle passt.

Besonderheiten

Gibson 1958 Les Paul VOS

  • KORPUS

    • 1-teiliges Mahagoni, leicht
    • 2-teilige Plain Maple Decke (Hide Glue Fit)
    • Bourbon Burst Nitrocellulose VOS Finish
  • HALS & GRIFFBRETT

    • 50s Rounded Medium C Halsprofil
    • Indisches Palisander-Griffbrett
    • Aged Trapezoid Inlays
  • ELEKTRONIK

    • Custombucker Alnico III Pickups (unpotted)
    • 2x Volume, 2x Tone (CTS 500K + Paper-in-Oil Caps)
    • Switchcraft 3-Wege Pickup-Wahlschalter
  • HARDWARE

    • No-Wire ABR-1 Brücke
    • Leichtes Aluminium Stop Bar
    • Kluson Single Line Mechaniken
  • ZUBEHÖR

    • Brown/Pink Lifton Reissue Case inklusive
    • Certificate of Authenticity & Switchplate Medallion
    • .010 – .046 Nickel Plated Steel Saiten
Bild

Mark Knopfler

QUOTE

„Am College gab es zufällig Gitarrenunterricht, und dort gab es einen Gitarrenlehrer, mit dem ich spielte. Außerdem ging ich ein paar Mal pro Woche in Dorfschulen und brachte kleinen Kindern die Grundlagen des Gitarrespielens und Singens bei.“

Besonderheiten

Gibson 1958 Les Paul VOS

  • KORPUS

    • 1-teiliges Mahagoni, leicht
    • 2-teilige Plain Maple Decke (Hide Glue Fit)
    • Bourbon Burst Nitrocellulose VOS Finish
  • HALS & GRIFFBRETT

    • 50s Rounded Medium C Halsprofil
    • Indisches Palisander-Griffbrett
    • Aged Trapezoid Inlays
  • ELEKTRONIK

    • Custombucker Alnico III Pickups (unpotted)
    • 2x Volume, 2x Tone (CTS 500K + Paper-in-Oil Caps)
    • Switchcraft 3-Wege Pickup-Wahlschalter
  • HARDWARE

    • No-Wire ABR-1 Brücke
    • Leichtes Aluminium Stop Bar
    • Kluson Single Line Mechaniken
  • ZUBEHÖR

    • Brown/Pink Lifton Reissue Case inklusive
    • Certificate of Authenticity & Switchplate Medallion
    • .010 – .046 Nickel Plated Steel Saiten
Bild

Mark Knopfler

QUOTE

„Am College gab es zufällig Gitarrenunterricht, und dort gab es einen Gitarrenlehrer, mit dem ich spielte. Außerdem ging ich ein paar Mal pro Woche in Dorfschulen und brachte kleinen Kindern die Grundlagen des Gitarrespielens und Singens bei.“

Mark Knopfler

Die Biografie

Mark Freuder Knopfler kam 1949 in Glasgow zur Welt – mitten ins britische Nachkriegschaos, Sohn einer englischen Lehrerin und eines ungarischen Juden, der vor den Nazis geflohen war. Während andere Kinder Cowboy spielen oder im Dreck wühlen, hing Mark an einer Gitarre, die so billig war, dass sie wahrscheinlich schon beim Stimmen auseinandergefallen wäre. Aber es reichte. Er brachte sich bei, die Saiten nicht mit Plektrum, sondern mit bloßen Fingern zu zupfen – weil er’s konnte. Jahre später wurde das sein Markenzeichen. Knopfler war nie dieser „Gitarren-Gott“ mit wildem Haar, Lederhose und Groupies in der Hotellobby.

Er sah immer mehr nach Uni-Professor aus, der dir Shakespeare vorliest. Nur, dass er dir nebenbei auch ein Riff hinwirft, das dein ganzes verdammtes Leben verändert. Nach einem Abstecher als Journalist und Lehrer landete er irgendwann dort, wo Genies oft enden: in einer abgeranzten Pub-Band. Daraus wurde 1977 Dire Straits. Mit seinem Bruder David, Bassist John Illsley und Drummer Pick Withers startete Mark eine Band, die so unprätentiös war wie ihr Sound. Kein Glam, keine Pyros, keine Posen. Nur Songs. Songs, die sich in dein Hirn fraßen. Sultans of Swing war der erste Beweis, dass Knopfler eine andere Liga spielte.

Keine fetten Gitarrenwände, keine Soli, die sich anfühlen wie Kettensägen – sondern flüssige, sparsame Linien, so präzise wie ein Chirurgenskalpell. Während Punk in England tobte, spielte dieser Typ Jazz-Licks über Rock-Grooves – und jeder DJ der Welt riss sich darum. Dann kam Brothers in Arms. 1985 explodierte das Album wie eine nukleare Druckwelle durch die Musikszene. Money for Nothing (ja, das MTV-Ding), Walk of Life, der Titeltrack – Knopfler schrieb ein Album, das in jedem verdammten Wohnzimmer auf der Welt lief. Ironie: Er machte einen Song darüber, wie sinnlos und oberflächlich MTV ist… und wurde damit zu einem der größten MTV-Stars überhaupt.

Aber Knopfler war nie der Typ für Rockstar-Lifestyle. Kein Fernseher-aus-dem-Hotelzimmer-fenster, kein Skandal-Sex, kein Koks bis zum Sonnenaufgang. Er hasste sogar den Tourzirkus, weil er die ganze Maschinerie mehr wie eine Steuererklärung empfand als wie Rock’n’Roll. Während seine Kollegen sich zu Tode saufen, zog er sich zurück, komponierte Soundtracks (Local Hero, The Princess Bride, Wag the Dog) und produzierte Platten für andere. Seine Solokarriere? Zehn Studioalben, jede Platte eleganter und ruhiger als die vorige. Während die Welt ihm „Gitarrengott“-Medaillen umhängen wollte, murmelte Knopfler irgendwas in seinen Bart und zog sich wieder ins Studio zurück.

Heute gilt er als einer der besten Gitarristen aller Zeiten – nicht, weil er schneller war als Eddie Van Halen oder lauter als Jimi Hendrix, sondern weil er niemandem etwas beweisen musste. Er spielte nie eine Note zu viel, immer genau das Richtige, und ließ den Rest einfach weg. Pure Zen-Mastery. Mark Knopfler ist die Antithese zum Rockstar: zurückhaltend, unscheinbar, fast schon langweilig – und trotzdem einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass Punkrocker später ein ganzes Album „Forever Malcolm Young“ nannten – oh, sorry, falscher Schotte. Aber du weißt, was ich meine: Wenn es in der Musikgeschichte sowas wie unsichtbare Helden gibt, steht Mark Knopfler ganz vorne.

ab 4.899,00 €


Gibson //Les Paul 58 Bourbon Burst VOS

Technische Daten

  • KORPUS
    Modell:1958 Les Paul Standard Reissue VOS
    Bauform:Single Cut
    Korpus:1-teiliges Mahagoni, leicht
    Decke:2-teilige Plain Maple Decke (Hide Glue Fit)
    Binding:1-Ply Royalite
    Finish / Farbe:Bourbon Burst, Nitrocellulose VOS (Vintage Patina)
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsprofil:50s Rounded Medium C („Chunky C“)
    Halsmaterial:1-teiliges Mahagoni, Long Tenon (Hide Glue Fit)
    Griffbrett:Indischer Palisander
    Griffbrettradius:304,8 mm / 12"
    Inlays:Aged Cellulose Nitrate Trapezoid
    Mensur:628 mm / 24,75"
    Sattelbreite:42,85 mm / 1,69"
    Sattel:Nylon
    Anzahl Bünde:22
    Bünde:Historic Narrow/Tall
    Halsstab:Authentic 1950s No-Tube
  • ELEKTRONIK
    Bridge Pickup:Custombucker Alnico III (unpotted)
    Neck Pickup:Custombucker Alnico III (unpotted)
    Regler:2x Volume, 2x Tone (CTS 500K Audio Taper Potis, Paper-in-Oil Caps)
    Pickup-Wahlschalter:Switchcraft 3-Wege
    Ausgangsbuchse:Switchcraft
    Pickup-Konfiguration:HH
  • HARDWARE
    Brücke:No-Wire ABR-1
    Saitenhalter:Leichtes Aluminium Stop Bar
    Mechaniken:Kluson Single Line, Single Ring
    Hardware-Finish:Nickel
    Pickguard:Laminated Cellulose Acetate Butyrate
    Reglerknöpfe:Butyrate Gold Top Hats
    Switch-Tip:Amber Catalin
    Switch-Washer:Silkscreened Cellulose Acetate Butyrate
    Trussrod-Abdeckung:Authentic Stepped 2-Ply
    Gurtpins:Aluminium
  • ZUBEHÖR
    Koffer:Brown/Pink Lifton Reissue 5-Latch (inklusive)
    Zubehör:Gibson Custom Switchplate Medallion, Certificate of Authenticity, Historic Reissue Hang Tags
    Saiten:.010 – .046 (Nickel Plated Steel)
    Herstellung:Made in USA
    Garantie:30 Tage Money-Back, 3 Jahre Thomann

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show