Richard Z. Kruspe //Rammstein

ESP
LTD RZK-III

ab 2.499,00 €

Richard Z. Kruspe ist der charismatische Gitarrist der deutschen Industrial-Metal-Band Rammstein. Bekannt für seine energetischen Bühnenshows und den unverwechselbaren Gitarrensound, der Rammsteins Musik prägt, ist Kruspe einer der einflussreichsten deutschen Rock-Gitarristen. Seine Spielweise kombiniert kraftvolle Riffs mit melodischen Elementen und schafft so den charakteristischen Sound, der Rammstein weltberühmt gemacht hat.

Bio Data Biografie Gitarre

Richard Z. Kruspe Bio Data
Vollständiger Name Richard Zven Kruspe
Geburtsdatum 24. Juni 1967
Geburtsort Wittenberge, DDR
Band Rammstein
Gründung von Rammstein 1994
Weitere Bands Emigrate, First Arsch, Orgasm Death Gimmick, Das Elegante Chaos
Genre Industrial Metal, Neue Deutsche Härte, Hard Rock
Markenzeichen Energische Bühnenshows, Flammenwerfer-Gitarre, charakteristischer Riff-Sound
Bevorzugte Gitarre ESP LTD RZK-III
Weitere Gitarren ESP RZK-I, ESP RZK-II, Gibson Les Paul
Einfluss Pionier der Neuen Deutschen Härte, prägender Einfluss auf Industrial Metal
Warum bevorzugt er die Gitarre? Perfekte Ergonomie für Bühnenshows, zuverlässige Technik, aggressiver Sound für Rammstein-Riffs

Besonderheiten

ESP LTD RZK-III

  • KÖRPER

    • Firebird Form
    • Korpusholz: Erle
    • Olympic White Finish
  • HALS

    • 3-teilig Ahornhals, Neck-Thru
    • Palisander Griffbrett, Extra Thin U Profil
    • 22 XJ Edelstahlbünde, 350 mm Radius
  • TONABNEHMER

    • Fishman Fluence RZK Alnico (Hals)
    • Fishman Fluence RZK Ceramic (Bridge)
    • Push/Pull für Voice 3, Kill Switch, Mini Switch
  • HARDWARE

    • Recessed TonePros Locking TOM & Tailpiece
    • LTD Locking Mechaniken
    • Chrom Hardware Finish
  • ZUBEHÖR

    • Phoenix Guitar Form Fit Case
    • Saiten: D'Addario XL110
    • Case inklusive, kein Gigbag
  • ALLGEMEIN

    • Artist: Richard Z. Kruspe (Rammstein)
    • HH Tonabnehmerbestückung
    • Aktiv-Tonabnehmer
Bild

Richard Z. Kruspe

QUOTE

„In meiner Kindheit habe ich oft wiederholt: „Ich bin ein Rockstar.“ Man hat mir immer gesagt, dass ich nur träume. Aber ich habe immer daran geglaubt und das ist das Wichtigste: zu glauben. Man muss sich einfach sicher sein, dass man im Leben eine bestimmte Rolle spielen wird, dann beginnt man, gewisse Zeichen des Schicksals wahrzunehmen und in diese Rolle hineinzuwachsen. Und das ist in Ordnung. So werden manche Menschen geboren, um einen bestimmten Traum zu verfolgen. Manchmal ist es einfach wichtig, Menschen träumen zu lassen…“

Besonderheiten

LTD // Richard Z. Kruspe Signature

  • KÖRPER

    • Firebird Form
    • Korpusholz: Erle
    • Olympic White Finish
  • HALS

    • 3-teilig Ahornhals, Neck-Thru
    • Palisander Griffbrett, Extra Thin U Profil
    • 22 XJ Edelstahlbünde, 350 mm Radius
  • TONABNEHMER

    • Fishman Fluence RZK Alnico (Hals)
    • Fishman Fluence RZK Ceramic (Bridge)
    • Push/Pull für Voice 3, Kill Switch, Mini Switch
  • HARDWARE

    • Recessed TonePros Locking TOM & Tailpiece
    • LTD Locking Mechaniken
    • Chrom Hardware Finish
  • ZUBEHÖR

    • Phoenix Guitar Form Fit Case
    • Saiten: D'Addario XL110
    • Case inklusive, kein Gigbag
  • ALLGEMEIN

    • Artist: Richard Z. Kruspe (Rammstein)
    • HH Tonabnehmerbestückung
    • Aktiv-Tonabnehmer
Bild

Richard Z. Kruspe

QUOTE

„In meiner Kindheit habe ich oft wiederholt: „Ich bin ein Rockstar.“ Man hat mir immer gesagt, dass ich nur träume. Aber ich habe immer daran geglaubt und das ist das Wichtigste: zu glauben. Man muss sich einfach sicher sein, dass man im Leben eine bestimmte Rolle spielen wird, dann beginnt man, gewisse Zeichen des Schicksals wahrzunehmen und in diese Rolle hineinzuwachsen. Und das ist in Ordnung. So werden manche Menschen geboren, um einen bestimmten Traum zu verfolgen. Manchmal ist es einfach wichtig, Menschen träumen zu lassen…“

Richard Z. Kruspe

Die Biografie

Richard Zven Kruspe kommt am 24. Juni 1967 in Wittenberge, DDR, zur Welt. Klassische Ostdeutschland-Kindheit: Eltern lassen sich scheiden, Stiefvater nervt, zwei ältere Schwestern, ein älterer Bruder. Richard? Der ging schon früh seinen eigenen Weg. Mal Parkbank, mal Wrestling, um die Wut rauszulassen. Klingt nach dem perfekten Ausgangspunkt für jemanden, der später Rammstein gründet, oder? Als Teenager war er ein glühender KISS-Jünger. Für ihn waren die Jungs aus den USA „Kapitalismus im reinsten Sinne“. Poster im Zimmer? Stiefvater reißt sie runter. Richard? Klebt sie nachts wieder zusammen. Frühe Rock’n’Roll-Rebellion, DIY-Style.

Mit 16 macht er eine Reise in die Tschechoslowakei, kauft eine Gitarre, eigentlich um sie teuer weiterzuverkaufen. Doch ein Mädchen auf einem Campingplatz ändert alles: „Spiel mal!“ Er spielt, sie flippt aus, und Richard merkt: „Moment mal… Mädchen stehen auf Typen, die Gitarre spielen.“ Zwei Jahre tägliches Üben folgen, Tag und Nacht, bis die Finger bluten und das Gehirn Melodien trinkt wie Wasser. Mit 19 zieht er nach Ost-Berlin, wohnt in der Lychener Straße, lebt mit Schlagzeug und Gitarre, macht Musik den ganzen Tag, weil er niemanden kennt. Einsamkeit? Check. Kreative Explosion? Doppelt Check. Zwei Jahre lang experimentiert er, lernt, komponiert und träumt Rockstar zu werden.

1991 gründet er Orgasm Death Gimmicks – ein Name, der alleine schon die politische Korrektheit in die Flucht jagt. Kurz darauf reist er in die USA, trifft dort Till Lindemann und Oliver „Ollie“ Riedel. Erkenntnis: Amerikanische Musik? Nein danke. Wir machen einen Sound, den es noch nicht gibt: hart, deutsch, mechanisch, melodisch – Rammstein beginnt zu keimen. 1993 begegnet Richard Till erneut in Schwerin, diesmal als Korbflechter und Schlagzeuger. Diesmal hört Richard ihn singen – überzeugt ihn, Sänger für Rammstein zu werden. Kein Zwang, nur diese Mischung aus Überzeugungskraft und „Du bist die Stimme“. Damit ist die Kernbesetzung fix: Richard am Lead, Till am Mikro, Flake am Keyboard, die vier als Mischung aus Chaos, Maschine und Genie. Ihr erster Song, erste Demo – gewonnen. Boom, die Richtung war gesetzt.

Parallel dazu: Privatleben? Turbulent. 1999 heiratet er Caron Bernstein, nimmt den Namen Kruspe-Bernstein an. Ehe endet 2004, Scheidung 2006. Ein Kapitel voller Liebe, Musik und Experimente – formend, ohne ihn zu brechen. Rammstein wächst: Alben, Touren, Gold, Platin, Pyrotechnik, Provokation – Deutschlands größter Musikexport. Richard, der Junge aus Wittenberge, der auf Parkbänken schlief, führt die Gitarrenfront. Maschinensound, Riffs so hart wie DDR-Grenzbeamte – legendär. Neben Rammstein findet Richard Raum für Emigrate, sein Soloprojekt. Englischsprachig, Leadsänger, Texte mit Caron Bernstein. Singles wie „New York City“ oder „My World“ fliegen in Amerika moderate Erfolge ein.

Richard arbeitet intensiv im Studio an seinem Soloprojekt Emigrate und gibt Interviews, tritt aber nur selten live auf. Während Emigrate ihm als kreatives Ventil dient, bleibt Rammstein die unaufhaltsame Maschine – die große Bühne, die Touren, die Pyrotechnik, das volle Programm. Die Geschichte, die alles erklärt: 1989, Berlin, zufällig in einer Demo. Polizei umzingelt, geprügelt, drei Tage weggesperrt, sechs Stunden auf einer Mauer. Flash: „Ich muss hier raus.“ Flucht über Ungarn, Österreich, nach West-Berlin. DDR hinter sich gelassen, Freiheit geschnuppert, Musik im Herzen.

Privat: Kontrollfreak, Träumer, Gitarren-Junkie. Sammler von Muscle Cars, Fan von „Der große Lebowski“, Genießer von Chaos, Musik und Freiheit. Beziehungen? Turbulent, leidenschaftlich, menschlich. Keine Kinder, Musik ist seine Familie. Fazit: Richard Kruspe zeigt, wie man mit Wut, Talent, ein bisschen Wahnsinn und jeder Menge Gitarre aus einem vergessenen DDR-Dorf die Welt rockt. Parkbank → Tschechoslowakei → Ost-Berlin → Rammstein → Emigrate. Ein Leben, das beweist: Wer sein Instrument ernst nimmt, nimmt die Welt gleich mit.

ab 2.499,00 €


ESP //LTD RZK-III

Technische Daten

  • KÖRPER
    Körperform:Firebird
    Korpusholz:Erle
    Decke:Keine
    Bauweise:Neck-Thru
    Korpus-Finish:Olympic White
  • HALS & GRIFFBRETT
    Halsholz:3-teilig Ahorn
    Griffbrettholz:Palisander
    Halsprofil:Extra Thin U
    Griffbrettradius:350 mm
    Bünde:22 XJ Edelstahl
    Sattelbreite:42 mm
    Satteltyp:Molded (gegossen)
    Mensur:648 mm (25,5")
  • ELEKTRONIK
    Hals-Tonabnehmer:Fishman Fluence Richard Z Kruspe Alnico
    Bridge-Tonabnehmer:Fishman Fluence Richard Z Kruspe Ceramic
    Elektronik:Aktiv
    Schaltfunktionen:Push/Pull für Voice 3, Kill Switch, Mini Switch
    Regler:Volume (Push/Pull), 3-Wege Toggle Switch, Kill Switch, Mini Switch
  • HARDWARE
    Brücke:Recessed TonePros Locking TOM & Tailpiece
    Stimmmechaniken:LTD Locking
    Hardware-Finish:Chrom
    Strap Buttons:Standard
    Tremolo:Nein
  • ZUBEHÖR
    Saitenstärke:D'Addario XL110 (.010/.013/.017/.026/.036/.046)
    Case:Phoenix Guitar Form Fit Case
    Case inklusive:Ja
    Gigbag inklusive:Nein
  • ALLGEMEIN
    Artistsignature:Richard Z. Kruspe (Rammstein)
    Tonabnehmerbestückung:HH
    Aktive Tonabnehmer:Ja
    Garantie:30 Tage Money-Back-Garantie, 3 Jahre Thomann Garantie

Provision-Links

Einige dieser Links hier sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du draufklickst und dann was kaufst, bekommen wir 'ne kleine Provision in die Kaffeekasse geschoben. Für dich ändert sich am Preis exakt gar nichts – kein Cent mehr, keine versteckten Gebühren. "iconic-strings.de" hängt übrigens im Partnerprogramm von Thomann.

Letzten Artikel

admin 4. August, 2025

Ace Frehley & die Legendäre Les Paul mit Rauch-Show